dukmäuser,
tückenmüsler,
der
;
–/-Ø
, auch:
-en
;
Bw vereinzelt in der Form
duckel
:
duckelmäuser
.
›Betrüger, verschlagener Mensch; Heuchler, Scheinheiliger; Geheimniskrämer; Stiefellecker‹;
vgl.  13.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , ,
2
,  2,  2, .
Wortbildungen:
dukmausen
,
dukmäuserisch
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
136, 2890
(
Magdeb.
1608
):
Jch acht mich viel edler zun ehren / | Das ich mich vntergeb eim Herren. | Odr in der Stad / vnd Buͤrger Heuser / | Schmarotzen gieng / wie ein Tockmeuser.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Darumb ir es so fleissig decket | Und geht dockmewserisch mit umb.
Am tag so sitzt es wie ein hüter, | Dockmauset auff der höch des tachs.
Ebd. (
1563
):
Pald fiel der gmeyn mann in die häuser | Des keysers amptleut und tockmäuser, | Die im vor stet geheuchelt hetten.
Und stig auff die decher der häuser, | Gantz stockstill, gleich einem dockmeuser.
Lemmer, Brant. Narrensch.
105, 21
(
Basel
1494
):
So spricht mã / schow den duckelmuser | Er will alleyn syn eyn Carthuser.
Maaler (
Zürich
1561
):
Tugkenmüßler / Der sein ding wol kan verbergen vnd heimlich halten. Homo abstrusus.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
539
(
Genf
1636
):
Duckmäuser / einer der einen heimlichen schalck hinter denn ohren hat.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ein duckmauser / verschlagner boͤser Mensch.