drucker
II
(vereinzelt auch mit Umlaut),
der
;
–/-Ø
.
›Buchdrucker; Schriftsetzer‹; ›Buchdruckermeister, -geselle‹; auch: ›Herausgeber‹;
zu II, 1.
Seit Ende des 15. Jhs.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. , .
Wortbildungen:
druckerarbeit
(a. 1589),
druckergeselle
,
druckerherre
›Eigentümer einer Druckerei‹,
druckerkunst
(a. 1537),
druckerlon
›Druckkosten‹ (a. 1527),
druckerordnung
(a. 1598),
druckerpresse
.

Belegblock:

Luther, WA (
1520
/
1
):
alßo ich auch den namen ,Ihesus‘ auff meyne gifftige buchle schreybe, wie woll nit ich, sondern die druͤcker das thun durchs buch, das ich nur am ersten blatt thu.
Ebd. (
1525
):
Was soll doch das seyn, meyne lieben druckerherrn, das eyner dem andern so offentlich raubt und stillt das seyne [...] ?
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1598
):
Von der truckergesellen besoldung.
Anderson u. a., Flugschrr.
11, 6, 1
([
Leipzig
1521
]):
Was solt mich dann vorursachē das ich meyn ding gen Rom schickte / so ich doch dye Drucker hye an der handt hab.
Trunz, Meyfart. Tub. Nov. Vorrede IV,
5
(
Coburg
1626
):
Bitte aber den guͤnstigen Leser / er wolle es dem Drucker zu gut halten / wenn er [...].
Schorer, Sprach-Verd.
42, 16
(
1643
):
vn̄ hielte mancher Zeitungschreiber vnd Drucker davor / er koͤnte seine Zeitung nicht verkauffen / wann sie nicht voll solcher frembder Brocken steckete.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
A. 16. Jh.
):
ernuwert von mester Adam Petri, [...], oder so von einem andren druger.
Lemmer, Brant. Narrensch.
48, 59
(
Basel
1494
):
Die trucker in dem brasß
[›Verschwendung‹]
vmb gon | Vff eynen tag / eyn wochen lon | Verzeren.
Maaler (
Zürich
1561
):
Truckerpraͤß (die) darauff mā buͤcher truckt.
Vgl. ferner s. v.  5,  9,  2.