drucken
II
drücken
II,
V.;
zu
mhd.
drücken, drucken
›drücken, drängen, pressen; ein Buch drucken‹
(;
Mwb
1, 1384
);
Lexikalisierung der obd. umlautlosen Form von I; vgl.
Dwb, Neub.
6, 1433
.
1.
›das drucktechnische Verfahren anwenden; das Druckerhandwerk betreiben‹ (allgemein); speziell: ›ein Buch herstellen; einen Text für den Druck vorbereiten, einrichten‹; mit Blick auf die Sphäre des Öffentlichen überwiegend im Übergang zur übertragenen Verwendung: ›einen Text drucktechnisch vervielfältigen (lassen), publizieren, herausgeben‹; auch: ›einen Text mit dem Ziel der Veröffentlichung verfassen‹; ›etw. (schriftlich) festhalten, bewahren‹; ›etw. öffentlich bekannt, verfügbar machen‹.
Belege seit Ende des 15. Jhs.
Phraseme:
die sprache
(z. B.
catalonisch
)
drucken
›etw. in katalanischer Sprache veröffentlichen‹;
etw. auf sein abenteuer drucken
›etw. auf eigene Veranwortung publizieren‹;
etw. zu drucken zulassen
›etw. zur Veröffentlichung freigeben‹.
Syntagmen:
j
. (z. B.
der drucker / könig
)
etw
. (z. B.
den ablaszettel / almanach / brief / tractat, die ablastafel / comedie / disputation / lüge / praktik / schrift / zeitung, das bildnis / buch / dicht / werk, das keiserliche mandat
)
d. (lassen)
,
etw
. [wo]
d
.,
etw
. [wie] (z. B.
lateinisch / deutsch
)
d
.,
etw
. [wo] (z. B.
in der ewigen gedächtnis, in etlichen exemplaren
)
gedrukt sein
,
etw. von etw. d
.
Wortbildungen:
drucken
(
das
; dazu bdv.: [
das
]) ›der Buchdruck, das drucktechnische Verfahren‹,
drukstube
(a. 1612).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
201, 9
(
preuß.
,
1516
):
2 missalia ein gedruckts unnd ein gschribens.
Ebd.
207, 13
:
1 gedruckt missal.
Luther, WA (
1547
):
Dis buchlin ist durch die verordenten zu Wittemberg besehen, vnd zu drucken zugelassen.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
11, 12
(
Frankf./M.
1568
):
Darumb hat [...] ein Mann von Ritterlichen Ehren [...] diese Kunst / Schrifften zu trucken / erdacht.
Ebd.
17, 6
:
Das
[die Form]
schneid ich denn mit meim geret / | Wenn mans den̄ druckt so find sich scharff | Die Bildnuß / wie sie der entwarff.
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 16, 15
(
Leipzig
1520
):
Getruckt tzu Leyptzigk durch Vuolffgangk Stoͤckel.
Ebd.
15, 8, 18
([
Worms
1521
]):
in seinen keyser Friderichs brieffen der ich ein gantz buͦch vol hab vñ ob got wil bald werdt trucken lassen fyndet sich die warhait.
Böhme, Morg.R.
17, 14
(Hs. ˹
schles.
,
1612
˺):
selbige Schrifften in 9. Theile [...] drucken lassen.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
in etlichen Exemplaren ist vitiose 29′. 45 gedruckt.
Roloff, Brant. Tsp.
329
(
Straßb.
1554
):
Man truckt und schreibt on underscheydt | Wol zehen lugen für ein warheyt.
Lemmer, Brant. Narrensch.
91, 27
(
Basel
1494
):
von den dar ich nit drucken | Die jnn den chor alleyn duͦnt gucken | Vnd zeygen sich mitt presentieren | Treffen doch bald wyder die tuͤren.
Ebd.
103, 84
:
Vff groß beschisß vil yetz studyeren | Vil drucken / wenig corrigyeren.
Jörg, Salat. Reformationschr.
462, 5
(
halem.
,
1534
/
5
):
wo mans vindt jn der Berner truckten disputatz fünfzig und dry lüg.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 420, 27
(
schwäb.
,
1505
):
Der kaͤnig hats lassen drucken teutsch vnd lateinisch.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1548
):
Das hab ich gettrukt gesechenn, das soll ein warhaytt sein.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
Nun hab ich vormals auch, von der rechten weysu lesen zu lernen ettwas trucken lassen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Dillingen
1568
):
Welches [Buͤchlin] etlichen Gotsfoͤrchtigen Christen [...] sehr wolgefallen, darumb sie gewünscht vnd begert haben, daß es gedruckt wurde.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
die geschicht niemantz drucken sollt.
Kehrein, a. a. O. ;
Anderson u. a., a. a. O.
1, 16, 15
;
7, 14, 22
;
14, 1, 15
;
Dwb, Neub.
6, 1432
;
Vgl. ferner s. v.  3,  2,  3,  8, , (
das
1.
2.
›etw. (auf eine Unterlage) aufdrucken‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, I, 2.

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
Haben auch die kunst gelernt, das sie [die Drucker] Wittemberg oben auff ettliche buͤcher drucken, die zu Wittemberg nie gemacht noch gewesen sind.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
512
(
oobd.
,
1607
/
11
):
ein schön [...] trülin, inwendig mit gedruckhtem rottem attlas [...] gebrembt.
Vgl. ferner s. v.
1
 3.