dreispiz,
der
;dreispitze, die
; –/-Ø
sowie -spitze(n)
.1.
›Gegenstand mit (drei) Spitzen, Füßen, Zacken, Dornen u. Ä.‹; zu (Zahlwort) 1; verschiedene Bezugsgegenstände in Haushalt und Küche bezeichnend, im Einzelnen: ›Dreizack, dreizinkige Gabel‹; ›Dreifuß, Herdgestell zum Halten von Töpfen und Pfannen über dem Feuer‹; ›dreibeiniger Stuhl‹; auch in Pflanzenbeschreibungen und -bezeichnungen produktiv.Phraseme:
der dreispiz in den sak müssen
wohl ›das Unmögliche versuchen müssen‹.Wortbildungen:
dreispiz|erbse
Belegblock:
Ein tryspitz pflegt sein [schüsselkorb] und thet das beste, | sein schwester kam das was ein hünerneste
(aus der Beschreibung eines ,Hochzeitsfests‘ von Hausgeräten).
daz sie
[drei zuvor namentlich genannte Männer]
in einen sessel und in eine trispitze hiewent und sprachent: es wer got, sie woltent ime ein bein abehouwen. Ein fürblas die blas zuͦ beiden backen | Zwen dryspitz die zuͦ bruchen in gemein | zinin schüßlen vnd blatten groß vnd clein.
id est, sanct Johanns treublin et in berberis drispiz erbselen.
Des ist die welt yetz gantz voll doren | Das ich das worlich sagen magk | Der dry spitz / der muͦß jnn den sack.
Belegblock:
3.
›dreieckiges Grundstück‹.