dreierhande,
auch
dreierhand,
als
Adj.
gebraucht; flektiert und unflektiert.
›dreierlei, drei (unterschiedliche) Arten (von etw.)‹;
vgl. (Zahlwort) 8,  12.
Älteres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Gegensätze:
.
Syntagmen:
dreierhand(e) auffart / urkunde, auge / streiten / volk, bussen / leute / tage
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
An drierhande luͦten beghet man den straz rouͦp: an pelegrime, an paffen vnde an kouͦfluͦten.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs. 
v. 1406
):
Mit dreierhand urchund | Wil er [Äntercrist] daz bedawten | Allerhand lawten.
Schmidt, Rud. v. Biberach
168, 25
(
whalem.
,
1345
/
60
):
so het der sel schoͤpher in ir geordenot drier hant volk.
Reissenberger, a. a. O. ;
Schmidt, a. a. O.
52, 1
;
Plant u. a., Main. Naturl. 299vd,
23
; 302vd,
19
;
Vgl. ferner s. v.  6.