dreher,
auch
dreger,
der
.
1.
›Drechsler‹;
zu (V.) 1.
Nur wobd. Belege; wirtschaftsbezügliche Texte.
Wortbildungen:
dreherarbeit
,
drehereisen
,
dreherhandwerk
(a. 1609).

Belegblock:

Brack (
Basel
1483
):
Tornus. ein dreyereysen. [...]. Tornator. dreyer. der köpff oder schuͤssel dreytt.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 199, 12
(
halem.
,
1409
):
Zwüschen Ludwig Höschen an einem und den Leemannen, träygern, dem anderrn teil, ist erkennt [...].
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
524, 33
(
halem.
,
1432
):
in der vasten ist Clewy Folkensperg, der traͤyer, fúr únser herren, [...], komen.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
699, 16
(
halem.
,
1609
):
alle ußeren, [...], welche uff wuchenmäriten [...] spinnreder oder andere träyerarbeit allhar in die statt bringen und feil haben.
Schmitt, Ordo rerum
238, 15
;
Rennefahrt, a. a. O.
699, 4
;
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 597, 3
;
Vgl. ferner s. v. (V.) 1.
2.
scherzhaft für ›Herumtreiber‹;
vgl. (V.) 67.

Belegblock:

Turmair (
Nürnb.
1541
):
Trevir, ein drêer, umbtreiber. Diser hat die alt stat Trier erbaut.