drat,
der
;
-es
/auch
+ Uml.;
zu
mhd.
drât
›Metallfaden, Draht‹
(
Mwb
1, 1364
).
1.
›aus verschiedenen Pflanzenfasern gesponnener Faden; Schnur, dünnes Seil‹; in verschiedenen Handwerken (z. B. in der Schuhmacherei) gebraucht;
vgl.  3.
Phraseme:
drat und stich verlieren
›umsonst, für nichts arbeiten‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 4, , , , , , ; vgl.
1
 4,  1, , ,
1
, ,  2,
1
, , (
das
).
Syntagmen:
den d. machen / gebrauchen / richten / stellen, durch ein gat
›Loch, Öffnung‹
bringen
;
weiber sich mit d. zerhauen / zerpeitschen, etw. mit einem d. machen
(z. B.
eine nat
) /
flechten
(z. B.
hare
),
an das land binden
(z. B.
ein schif
);
der d. des webers
;
der teure d
.
Wortbildungen:
dratel
›zusammengedrehtes Fadenende‹ (a. 1538),
dratgarn
›aus Hanf gesponnenes Garn, aus dem Schusterdraht hergestellt wird‹ (a. 1512).

Belegblock:

Luther, WA (
1531
):
Jch habe Weiber gesehen, die sich des nachts mit Drate zuhawen und zupeitzschet haben.
Ebd. f. (
1535
):
sind zwar bereit der Schuster viel gewesen, so sichs unterstanden, aber auch umb sonst geerbeitet und beide, drath und stich, verloren.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
ein har uz eime swine | bringet durch ein gat den drat, | wen der schuwart sitzet und nat.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
9, 20
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
di schif werdin gebundin und geheylt mit baste odir drote an das lant.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
199, 27
(
nobd.
,
1490
):
Man sol alle nöt ongeverlich dreyer finger hoch von der erden mit troet machen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
):
ob du flichttest syben hare meines haubtz mit eim garns fadem
[Var. um 1475
2
–1518:
dradt
;
Luther
1545, Ri. 16, 13:
Flechtband
].
Müller, Lands. St. Gallen
29, 37
(
halem.
,
1525
):
Es sollend [...] hinfüro kaine hürd, vallen, schupf und schnell raitel, zuckschnür und trätt nit gericht noch gestelt noch gebrucht werden.
Fischer, a. a. O. ; ;
Hoffmann, a. a. O.
167, 25
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
152, 4
;
2.
›Draht aus Metall (Kupfer, Messing, Eisen, Silber oder Gold)‹.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl. .
Syntagmen:
den d. borten, auf der scheibe ziehen, in einen schlüssel stecken
;
ein hut am d. hängen, etw. mit d. flechten
(z. B.
eine truhe
),
etw. mit einem d. zwingen
(z. B.
einen sittich
);
der d. des schmiedes
;
der eiserne / guldene / vergoldete d
.;
x scheiben drates
.
Wortbildungen:
˹
dratarbeit
,
dratwerk
˺ ›aus Draht hergestellter Gegenstand‹,
dratbürste
›Bürste mit Drahtborsten‹,
drateisen
›Metallplatte mit Löchern verschiedener Größe, durch welche das Metall zu Draht gezogen wird‹ (dazu bdv.: ; vgl. ),
draten
(Adj.) ›aus Draht gefertigt‹ (1. H. 16. Jh.),
dratende
›Überreste eines Drahtes‹ (o. J.),
dratgitter
›Gitter aus Draht‹,
dratkette
(im Beleg) ›Kette zur Befestigung des Deckels eines Pokals‹,
dratkorb
›kleiner Korb aus Draht‹, ˹
dratmacher
(a. 1489),
dratschmied
,
dratzieher
˺ ›Handwerker, der Draht herstellt und verarbeitet‹,
dratschlinge
›Vorrichtung zum Wild- und Vogelfang‹ (a. 1653).

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
349, 2790
(
Magdeb.
1608
):
Fuͤr Kaͤstlein man Dratgitter hat.
Neumann, Rothe. Keuschh.
5382
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
wer en [den sittich] etwas leren wil, | der muss en mit eime ysern drade twingen.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
101, 2/5
(
Frankf./M.
1568
):
Dratzieher. Den Drat / Kupffer vnd Messing rein / | Zeuch ich auff meiner Scheiben klein / | Mach [...] | [...] Dratbuͤrsten fuͤr die Goldschmidt.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
1517
/
8
):
Dar umb ich schmidwerck preis und lob, | [...] | [...] drotschmit.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
357
(
oobd.
,
1607
/
11
):
trühlein, [...] mit zartem vergultem dratt geflochten.
Ebd.
360
:
geschirr mit seinem deckhel und durchsichtigen vergultem dratwerckh.
Ebd.
782
:
der deckel an ein silbern dratkettlin.
Ebd.
1491
:
2 gantz guldene körble von indianischer dratarbeitt.
Ebd.
1723
:
ein ander klein geflochten dratkörblein von silber.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1605
):
Zieher- oder tradteysen den centen umb 3 Gulden.
Moscouia
D 3v, 9
(
Wien
1557
):
Den Huͦet [...] mit Edlem gestain vnnd gulden plechlen an gulden DRATN hangund.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
10, 30
;
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch ;
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
121, 35
;
Müller, Welthandelsbr.
289, 10
;
Rauwolf. Raiß ;
Bauer u. a., a. a. O.
1181
;
Rechn. Kronstadt
2, 124, 39
;