dram,
der
;
Etymologie unklar (s. ).
›Bedrängnis, Drangsal, Schwierigkeit‹; auch: ›das Durcheinanderlaufen der Kämpfenden; Kampfgetümmel‹.
Älteres Frnhd.; nur im hpreuß. / omd. Raum, meist als Reimwort, teils mit gen. explicativus belegt; gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Syntagmen:
der d. ein ende nemen
;
jn. ane d. nemen, js. herz ane d. bekeren, in einem d. herreiten / kommen, [wohin] gehen, jn. in einem d. niederwerfen, jn
. (z. B.
einen ritter
)
in einem d. gefangen nemen, mit einem d. kommen, etw
. (z. B.
eine burg
)
mit einem d. nemen, etw. sunder d. nemen / opfern / sagen, jm. sunder d. begegnen, js. weg sich von einem d. zu hause tragen
;
der d. des heres / streites / sturmes, der hoffärtigkeit
;
der grosse d
.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Di junger nich in sulchen dram | Qwomen von der himelvart.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Und dô sîn [Lots] wec sich widir trûc | zu hûse von des strîtis dram, | Abrahê inkegin quam.
Hîvon in einir zît geschach, | dô er [Hermann Sarrazin] in eines strîtis dram | gevangin einen rittir nam.
hatte der burgêre trucht | von Rîge [...] | [...] aldâ mit sturmis dram | dî burc Karchuis gewunnen nam.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
So quellet uf in im [in dem menschen] by nam | Musal und eyn sulcher dram | [...] | [...] daz in da by verdryzen | Dis lebens hy beginnet.
Diz wort Helyu dor uz nam | Daz Job dort sayte sunder dram.
Gerhard, Hist. alde e
316
(
omd.
,
um 1340
):
daz er [Enoch] [...] | Diser zit mit Heliam | Bekerte an allen dram | Wol der vatir herze ganz.
Ebd.
1042
:
Do [...] | Sin bruder Jacob wider quam, | Im er [Esau] begeinte sunder dram | Vridelich und vrogemut.
Ebd.
2068
:
David [...] | Beide becher und sper | Heimlich sunder allen dram | Saulis zu sinen houbten nam.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
So gingen die meister zu den parten und wider uffs rathaus in grossen dramme.
Strehlke, a. a. O. ; ; ; ;
Karsten, a. a. O. ;
Gerhard, a. a. O.
4458
;
4801
;
Mwb
1, 1361
.