drachma
(meist),
drachme,
die
;
–/-s
;
über
lat.
drachma
›Münze; Gewicht‹
aus dem
Griech.
(
Georges, Neub.
1, 1770
).
1.
›Achtelunze bzw. Viertellot‹; Einheit für Gewichte (Medizin, Alchemie).
Syntagmen:
eine d. e. S
. (z. B.
des samens
)
nemen
;
1 d
. (Subj.)
arsenicum ein ros töten
.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
41
):
als ein exempel von dem arsenico, der der höchsten gift eines ist und ein drachma ein ietlichs ros tötet.
Ebd. (
um 1570
):
Der jungfrauen sigill wird von kupfer drach. I, golt unc. semis, silber drach. 2. zinn drach. semis gemacht.
Eis, Gesundheitsl.
139, 25
(
oobd.
,
1520
/
30
):
wann man nymet seyns samen eyn drachma.
Broszinski, Minner. Chir. Parva
70v, 35
;
319
;
Bastian, Runtingerb.
2, 25, 9/11
;
Rohland, Schäden
387
.
2.
eine griechische Münze.
Zur Sache:
Kahnt u. a., Alte Maße [...]
1987, 72
 f.

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
Judas aber, der Ehrn vheste, samlet eine steure und schickt hin gen Jerusalem zwelff tausent drachmas silbers.
Ebd., Anm.:
Eine drachma ist funff schwerd grosschen, odder xxx. lewen pfennige Meissenisch.
Feudel, Evangelistar
107, 9
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
ven ich han mynen guldynen pfennynk funden, der do heizit dracma.
Lauater. Gespaͤnste
21v, 14
(
Zürich
1578
):
zweyhunderttusend drachmas [...] das ist ungfarlich 26000. fl. nach Budæi raͤchnung.