1
donen,V.;
– Nahezu ausschließlich ˹nrddt. / md.; älteres Frnhd.˺; oft Verstexte der Sinnwelt ,Religion‘.
1.
›sich dehnen, spannen; schwellen‹.Belegblock:
Luther, WA
32, 429, 39
(1532
): Denn was jst mir das fur ein fasten, wenn man [...] den wanst gefullet, das er donet?
Reissenberger, Väterb.
10636
(md.
, Hs. 14. Jh.
): Alle die da wonten, | Uf Gotes lob sie donten | Als ein gezogene seite.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
229v, 14
(md.
/oobd.
, 1446
/8
): mon sol [...] den [faden] mit eim ende pinde an dy obersten / czene vnd sol den fadenn streicken auf / das harcz, das er done.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
8170
(omd.
, 1338
): Als jenen der da yzt zuvil, | So daz im bin der hut
[›unter der Haut‹]
sin buch | Sere donet und wirt gluch. Wackernell, Adt. Passionssp. St. II,
1839
(tir.
, v. 1496
): So wil ich in
[Jesus]
pehefften | Nach allen meinen krefften | All hie mit dem guetten riem, | Das er donnet als ain schliem (›eine dünne Haut‹).
2.
›sich anstrengen, nach etw. streben‹; ütr. von 1.Nur nrddt. und md.
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Nicod.
5163
(nrddt.
, 14. Jh.
): wend anderhalb der tufel wonet | der immer laget und donet, | wie er daz volc vorirre.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
18408
(preuß.
, um 1330
/40
): sô jene dort inbinnin | menlîch strebtin widir | werfinde hernidir | in werlîchim donen | pfile, steine, ronen.
Reissenberger, Väterb.
26131
(md.
, Hs. 14. Jh.
): er David quam | Vor des armen licham, | Der mit der suche donte | Unde doch die sele wonte | In im durch die vruntschaft.
3.
›sich aufhalten, an einem Ort verweilen, verharren‹; als Ütr. von 1 auffassbar; auch: ›nicht von etw. (z. B. einer Irrlehre, der Sünde) ablassen, bei etw. verbleiben‹.Nur älteres Frnhd.; überwiegend omd. Texte religiösen Inhalts.
Belegblock:
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
12000
(preuß.
, um 1330
/40
): daz sî [dî samische dîte] abir donte | ûf des ungeloubin spor.
Ebd.
26763
: Memilburc hûs unde stat | [...] | daz ê dî brûdre von Lîflant | gebûwit hatten und bewont | unde in urloige
[›im Krieg‹]
dâ gedont | widdir dî heiden. Ebd.
6308
: daz er [der gerechte] mit kummer wone | Und ouch gar verholen done | In husern dy zuvallen sin.
Hübner, Buch Daniel
3604
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): So werden vluchtic vil gar | Vogle, tyere mancher schar | Die oben, unden wonten, | Ruende bi im [dem boum] donten.