domprobst,
der
;
-s/-e, -Ø
.
›höchster Würdenträger, Vorsteher eines Domkapitels‹;
zu
1
,  2.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
einen d. erwelen
;
ein d
. (Subj.)
admodieren / geleihen / kommen, gottesdienst halten, jm. etw
. (z. B. [eine Menge]
korn
)
geben
;
aus grafen domprobste werden
;
dem d. etw. schenken
;
der d. der stift
;
ein d. zu
[Ortsname];
der domprobsten land
.
Wortbildungen:
domprobstei
.

Belegblock:

Meisen u. a., J. Eck
6, 3
(
Leipzig
1520
):
von grafen, von edelleuthen, sunst werden auß yn bischoff, thumprobst etc, das sie yrem standt nach vorsehen werden.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1510
):
adi 22 marczo dem tumprobst von Wirczpurg geschenckt 50 pamerancz und 72 linuni.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Albertus Krantz, peschreibet das, | Der zu Hamburg ein thumbprobst was.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
iedoch hân ich ain weize amsel gesehen, die het mein herr von Hainberch tuomprobst ze Regenspurch.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Die korherren [...] erwelten da veraintlich irn thumbrobst ains allten, edln, gueten geschlacht.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
Johanns ward thuͦmbrobst zuͦ Augspurg, der fuer walfard auf das heilig land.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1523
):
die gueter zu Haslach die da zinsper sein in die tuembbrobstei gen Salzburg.
Piirainen, Stadtr. Sillein
57a, 8
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
der Tvͤmbrobsten lant.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Barack, Zim. Chron. ;
Grossmann, a. a. O. ;
Vgl. ferner s. v. , , .