dolmetschen,
V.
Syntagmen:
den worten nach d
.; den text, die biblia, die bücher d
.; j. jm. d
.; etw. in latein d., nach dem sinn, nach den worten d., von einer sprache in die andere d
.; subst.: js. dolmetschen nicht wollen, zu unser zeit viel dolmetschens sein, aus dem dolmetschen deutsch reden lernen, sich im dolmetschen fleissen, j. etw. durch dolmetschen verstehen
.Belegblock:
Ebd.
54, 28, 3
(1543
): Sanct Hieronymus schreibet, Es habe jn bewegt, die Biblia aus dem Ebreischen auffs new zu Dolmetzschen jns Latin.
Ebd.
54, 28, 10
: Also ist jtzt zu unser zeit auch so viel Dolmetzschens, das mit der zeit villeicht [...] viel Biblien komen werden.
Ebd.
30, 2, 633, 14
(1530
): Das merckt man aber wol, das sie aus meinem dolmetschen und teutsch, lernen teutsch reden und schreiben.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 70, 4
(Mainz
1550
): Was die Deudschung belangt, habe ich etwas mehr nach dem sinn, weder nach den Worten dolmetschet.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
3, 37, 13
(Straßb.
1466
): die funff púcher moysi die ich getulmetzscht habe von hebreisch in lateinische sprach.
Mollay, H. Kottanerin
18, 40
(moobd.
, 1439
/40
): wann er kundat nicht vil deütsch, so mocht ich nẏemant getrawn, der mıͤr getulmëtscht hiet.
Drescher, Hartlieb. Caes.
166, 9
(moobd.
, 1456
/67
): Do das die kriesten von den gefangen haiden durch yr tulmaͤtschen verstunden, do danckten und lobten Gott.
Wedler, W. Burley. Liber
125v
; Turmair
4, 763, 32
; Rwb
2, 1016
; Schweiz. Id.
12, 1745
f.; Ágel, Valenzlexikon.
1988, 256
.