dolmetsch,
der
;
–/-e, -en
,
dolmetscher,
–/-Ø
;
zu
mhd.
tolmetsche
›Übersetzer, Erklärer‹
, dies über
ung.
tolmács
oder
russ.
tolmáč
aus
türk.
tilmac̦
›Übersetzer‹
(
Kluge/S.
2011, 209
;
Schulz/Basler, Neub.
4, 828
ff.).
1.
›Übersetzer, Dolmetscher (bezogen auf Texte einer fremden Sprache)‹;
Bedeutungsverwandte:
 3,  1, , , , ; vgl.  1.
Syntagmen:
j. einen d. haben
;
der d. sprachen können, der sprache erfaren sein, js. sprache sein, js. meinung zu verstehen geben, mit jm. handeln, die dolmetschen die bibel verwandeln
;
j. d. sein
;
den dolmetschen folgen
;
ane d. mit jm. reden können, durch (einen) d. fragen, zu jm. reden, mit einem d. kommen
;
der gute d., die alten dolmetschen
;
die laster der dolmetschen
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Dollmetsch deutler tolch.
Luther, WA (
1522
):
Aber S. Paulus wandelt die wort eyn wenig, unnd folget den allten dolmatschern, die vortzeytten die Biblien ynn kriechisch sprach vorwandelt haben, der synn ist doch gleych.
was fur kunst, fleiß, vernunfft, verstandt zum gutten dolmetscher gehoͤret.
Schmitt, Ordo rerum
131, 11
(
rhfrk.
,
1414
):
Jnterpres tolk [...] tolmesch [...] eyn dolmetscher.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
Zu dem hatte er keine Freundtschafft mit den Eynwohnern gemacht / vnd keinen Dolmetschen bey sich der mit jnen hette gehandlet.
Voc. Teut.-Lat.
bb iijr
(
Nürnb.
1482
):
Tulmetsch’ einer d’ mãgerlay sprach kã. int’pres.
Stackmann u. a., Frauenlob
5, 117, 3
(Hs. ˹
alem.
,
14. Jh.
˺):
tolmetsche, vernimz! | wilt du uns tiutsch vertolken?
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
sy westen nit das es joseph verneme: dorumb das er redt zuͦ in durch einen tulmetzen
[
Luther
1545, 1. Mose 42, 23:
Dolmetscher
].
Rot
320
(
Augsb.
1571
):
Interpres, Außleger / [...] Tolmetsch / vertolmetscher / Translator.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
Dise Consuls [...] haben auch [...] jre Dolmetschen / welche der Türckischen vnd Arabischen sprachen erfahren.
Niewöhner, Teichner
428, 167
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
chom ein ainvaltig man gegang | der der laut sprach nicht waz | die man in der gegent laz, | der muͤst tuͦlmaetschen han | der sein mainung gab zu verstan.
Boot, Cassiodor. Hist. Eccl.
727, 12
(
moobd.
,
um 1385
):
Er [...] cham selber oft czu in und mit einem tulmeͣtsch, der ıͤrer sprach was. legt er in auz dy heylig schrift.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Mithridates [...] kund mit ietlicher nation ân ein tulmäz für sich selbs reden.
Erben, Omd. Chrestomathie
166, 34
;
Thiele, Chron. Stolle ;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Schib, H. Stockar
40, 18
;
Rauwolf. a. a. O. ;
Qu. Brassó
5, 471, 40
;
Dietz, Wb. Luther ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 453
.
Vgl. ferner s. v.  1.
2.
›Erklärer, Ausleger (bezogen auf eine [fremde] Angelegenheit oder Sache)‹.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Dollmetsch deutler.
Luther, WA (
1519
):
Bit, eyn iglich frum Christen mensch wolt mich recht vornehmen und den selben meynen ungepeten dolmetschern nit mehr dan mir selbs glauben.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
seyd hurtig ihr der natuͤrlichen dinge wissenschafft faͤhige Dolmetscher des Himmels.
Voc. Teut.-Lat.
c vjv
(
Nürnb.
1482
):
Bedeuter. oder außleger. ethymologus. [...]. Bedeuter oder dulmetsch.
Rot
320
(
Augsb.
1571
):
Interpres, Außleger / erklerer / exponierer oder exponent. Jtem ein mitler / Tolmetsch.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das ist der Mosche [...], der groß warhaftigest fürnämlichest weißsag, gehaimer dulmez, prophet, ein fürst und herzog der Juden.