dolch,
der
;–/-e
;– Seit Mitte 16. Jh. belegt.
1.
›Dolch; kurze Stichwaffe mit spitzer, meist zweischneidiger Klinge‹.Syntagmen:
einen d. werfen, über jn. zücken, jm. in den buckel stossen
; etw. wie ein d. sein
; j. mit einem d. zuschlagen, jn. mit einem d. empfangen, etw
. (z. B. kieselsteine
) mit einem d. herausbringen, j. sich mit dolchen verhaft machen, etw. um einen d. kaufen
; der d. mit hölzernem heft
; der heimliche / spitze / verborgene d
.Wortbildungen:
dolchenheft
Belegblock:
Damit nicht die vmb jhn hergiengen / | Vns mit eim spitzen Tolch empfiengen.
dieweil die Felsen / da sie [die kieselsteinlein] in stacken / gar hartes Steins waren / kondten wir sie mit vnsern Dolchen kaum herauß bringen.
hab der Schulmeister [...] die büchsen eine vmb 1 Tolchen vnd 14 Creutzer kaufft.
ein Italianer dürffte einem vnvermerckt einen Dolchen in den buckel stossen.
Welcher ein messer oder tolchen uber jemands zuckt.
Doch so ainer mit [...] dolchen, mit brot- oder andern meßer [...] sich verhafft machen, [...], der ist zu buoß verfallen.
dolch mit geschnitztem hiltzerm hefft und schaiden.
Ebd.
655
: das hefft ist gleich wie sonsten die schlechte indianische dolchenhefft.
Lappenberg, Fleming. Ged. ;
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
145r, 12
; Bell, G. Hager
521, 1, 16
; Schweiz. Id. ff.;