dividieren,
V.;
aus
lat.
dividere
›trennen, teilen‹
(
Georges, Neub.
1, 1736
;
Schulz/Basler, Neub.
4, 786
).
1.
›etw. teilen, aufteilen‹; auch: ›sich teilen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,
1
,  1,  1.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1530
):
Constantinus dreyzehen jar | Mit Galerio kayser war. | Das römisch reich er dividiert.
Ebd. (
1560
):
Die plätz und gassen
[Roms]
dividirt
[hier: ›angelegt‹]
| Und mit schönen tempeln gezirt.
Ebd. (
1562
):
Darunter zwey brüstlein ich preiß, | Mit plaben ederlein geziret, | Hin und wider gedividiret.
Rot
306
(
Augsb.
1571
):
Begert etwa einer das man solche meynung theylte / vnd vber jeden theyl ein besondre frag het / das man wiß warinn man jm volge / vnd warinn nit / das hieß ein Sententz diuidirn
(›ein Urteil differenzieren‹).
2.
›eine Zahl teilen, dividieren‹ (als arithmetische Operation).
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  4, .
Gegensätze:
.
Wortbildungen
division
(dazu bdv.:  2, ),
divisor
›die Zahl, durch die eine andere Zahl geteilt wird‹.

Belegblock:

Ries, Rechenb.
A 7v, 5
(
Erfurt
1522
):
Diuidirn Heyst teylen / vnnd lernt wie man eyne zal in vil vnd mancherley teyl teyln sal.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Astronomisch dividiren / heist so viel / alß eine reye Astronomischer sorten / durch ein andere zertheilen.
Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp. II,
1251
(
Basel
1616
):
Dann ich fein weiss zu vnderscheiden | Die zal / mit zal zu subtrahirn, | Multiplicirn vnd dividirn.
Rot
306
(
Augsb.
1571
):
Diuision, Abtheylung / sündrung / ist ein species in der Aritmetick / in der man sucht / so man zwo zalen hat / wie offt eine in der andern sey zufinden. Diuisor, [...] die zal damit man theylt.
Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
268, 22
(
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
wildu haben dy zal auf 3, so multiplicir 5 per 7 vnd waz da kumpt, daz dividir per 3.