distanz,
die
;
aus
lat.
distantia
›Auseinanderstehen, Abstand‹
(vgl.
Georges, Neub.
1, 1723
;
Schulz/Basler, Neub.
4, 935
).
›Abstand, Entfernung‹;
vgl. .
Fachtexte.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  1,  1,  2.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Neben diesen wird auch die distantz der Lichter [...] erforschet.
die inclination, das ist die distantz deß erstlich anruͤhrenden punckts in der Sonnenscheibe / von ihrem obern oder untern punckt.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
wie das gold spargirt leit in orbe, also nach derselbigen anatomia leit auch die pustul im leib spargirt mit derselbigen distanz.
Rot
306
(
Augsb.
1571
):
Distantz. Vnderscheid / ein weit von einander.
Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
148, 2
(
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
was da pleibt, diuidir durch dy distancz, dy du vor hast multiplicirt.