dinzeltag,
der
;–/-Ø
;tingeln
verwandten lautmalenden dinseln
›mit kleinen Schritten gehen, trippeln‹ (Rhein. Wb. 1, 1368
) gebildet (vgl. auch Dwb, Neub. 6, 1105
; Schwäb. Wb. 2, 221
).Belegblock:
Chron. Nürnb.
3, 144, 1
(nobd.
, 1488
): Es ward auf diese zeit einem ietlichen hantwerk ein trinkstuben, ein tantzpoden und etlich dintzeltag zugeaigent.
Rwb
2, 1009
; Schmeller/F.
1, 527
.