dinghof,
der
;-(e)s
/-höfe
.›Haupthof eines grundherrlichen Besitzes, auf dem (jährlich) Gericht gehalten wird‹;
Vorwiegend wobd., besonders alem.; selten im späten Frnhd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
einen d. empfangen / verkaufen, zu lehen haben
; ein d
. (Subj.) etw. gelten,
[wo] (z. B. vor der stat
) liegen
; in einem d. dienen / richten, das gericht besitzen, zu gericht sitzen, zu einem d. gehören
; richter des dinghofes, die vogteien der dinghöfe; des gotshauses d
.; ein halber d
.Wortbildungen:
dinghofbote
dinghofbrief
dinghofbuch
dinghofgericht
dinghofgut
dinghofherre
Belegblock:
es hât enpfangen Bart(holomæus) von Wuͥnnenberg [...] den halben dinghof ôch ze Rölingen.
die herren der dechan und das capitel der stifte zu Surburg hant das gerihte in dem dinghofe oder huophofe [...] zuo besitzende.
Beschehe auch, das die alt dinghoffbrieff funden wurden.
soll [...] der meier mueg und macht haben, dem
[der Zahlung]
seumigen huber [...] seinen dingkhofboten zu shicken. das si rehts gehorsam sin sont in des obgenant sins gotzhuses dinkhoͤfen.
Da ist och ein dinghof, den duͥ heirschaft hat ze lehen von dem riche.
der Oberhoff ze Gangoltschwile, genant ein dinghoff, gilt 10 mút vesen.
Ruͦdolf Buͥblikon [...], der in dem tuͥnkhof ze Halderwank an mines gnedigen herren stat [...] zu Gericht sitzt.
daz der obgenant Wernly Hemerly mitt allen diensten, stüren und sachen in sinen dinghoff ze Brüten dienen und tuͦn sölle, als ander desselben gotzhus eigenlütte.
davon järlich wohl ermeltem gottshuß Seggingen 5 schilling stebler bodenzins abgereicht werden soll, sonsten weiters nit beschwert noch beladen, sonder [...] wie andere dinkhoffgütter ledig und eigen.
Caspar Gartner, geschworner keller vnd richter des dingghoffs zu Jtental.
Maag u. a., a. a. O.
561, 11
; Schib, a. a. O.
158, 2
; Kläui, Schweiz. Urbare
2, 23, 30
; Koller, Reichsreg. Albr. II.
227, 10
; ‒
Vgl. ferner s. v. .