dilation,
›Aufschub, Einräumung einer Frist‹, teils in rechtlichem Zusammenhang.
Belegblock:
Schöpper
93b
(Dortm.
1550
): DILATIO. Schub vertzug verzuck dilation vffschub vffschaltung verlengerung auffschuͤrtzung frist fristung verlengung.
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 55, 7
(rhfrk.
1523
): daß kein seel in der hell von den teufeln harter geplagt mög werden, dann wann ein armer den [...] advocaten [...] zuͦ teil wirt, dann da sint so vil action, exception, replik, duplik [...] dilation [...], also daß kein entledigung ist.
Laufs, Reichskammergo.
224, 20
(Mainz
1555
): Nachdem oftermals sich zutregt, daß den procuratoren, [...], weitere zeyt und dilation zu handlen durch urtheyl und bescheydt angesetzt.
Ebd.
90, 27
: nachdem bißher in geringen, schlechten rechtsetzen, als auf begerte dilation und termin etc., bedacht genomen.
Schwäb. Wb.
2, 206
.