digerieren,
V.;
– Oft fachliche Texte, gehäuft bei Paracelsus belegt.
1.
›sich (mittels Zugabe chemischer Substanzen) zersetzen, auflösen‹; ›etw. (Nahrungsmittel u. Ä.) verdauen‹.Wortbildungen:
digerierung
digestion
digestiv
digestivisch
Belegblock:
Peil, Rollenhagen. Froschm.
140, 3007
(Magdeb.
1608
): Sagt / ist die Natur nicht zu matt / | Das sie genug der kreffte hat / | Die Ertzeney wol zu digeriren.
Cirurgia H. Brunschwig
20rb, 18
(Straßb.
[1497
]): vngentū aureum [...] das do digerieret / vn̄ dar zuͦ fleisch machet wachsenn.
Sudhoff, Paracelsus
2, 53, 11
(1525
/6
): dem nach sollent gebraucht werden die maturativa morborum und digestiva. zu gleicher weis als im magen der do nichts deuet.
Ebd.
4, 442, 25
(1527
): Also weiter wie ausgelegt seind die mancherlei art der megen und ire emunctoria, also sollen ir auch wissen, das ein sondere digestion im munde ist, das ist ein digestion des hauptfleisches.
Ebd.
465, 8
: so der stercus gescheiden wird durch sein digestivisch emunctorium und wird durch kraft einer krankheit, so in der selbigen digestif ligt, gescheiden.
Ebd.
9, 129, 16
(1531
/5
): dieselbigen trenk [...] flugs durchlaufen, sich nit lang im leib verhinderen, und ie weniger sie digerirt werden ie besser. dan starke digerirung gibt schnel wirkung zum stein.
2.
›e. S. verändern, in etwas anderes umwandeln‹.3.
›eine chemische Substanz (über einen längeren Zeitraum) erwärmen‹; Tätigkeit in der Alchemie.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Wortbildungen:
digerierung
digestion
Belegblock:
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 215
(Hamburg
1676
): die Farbe hat es so unterschieden von dem sal acido und volatile, und ungleicher Digerirung / dann der Mercurius hat keine Farbe vor sich. [...]. Jch sage nicht vom simplici sale [...] / sondern vom Sale, welches durch die putrefaction und Digestion gemacht.
Sudhoff, Paracelsus
8, 301, 10
(1530
): und [...] digerirt in seinem bequemen ofen auf zwenzig tag ungeferlich.
Barke, a. a. O.