deute,
die
, selten
das
;
zu
mhd.
diute
›Deutung, Auslegung‹
().
– Älteres Frnhd.; Texte gebundener Form der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
1.
›Deutung, Erklärung, Bedeutung eines Wortes, einer zeichenhaft gesehenen Bezugssache oder -person‹;
vgl.  2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  23.
Syntagmen:
die grosse / hohe d
.;
die d. des wortes
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. 101c, (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Der schuz gab hôhe duite, | want er di burcluite | alle loͤste von der wit
[aus der Gefangenschaft].
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
des andrin wortes dute ist krang: | Sanir [...] bezeichent uns di unkuscheit.
daz dute min munt nicht vorbirt: | di lilegen, als man uns seit, | bezeichen gar di kuscheit.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
In aller zungen dute | Was er [Nabuchodonosor] irvorchtet stete | [...] So lange biz man en sach | Hochvart triben vil gevach.
Fischer, a. a. O. ; ; ;
Strehlke, a. a. O. .
2.
phras.: zu
deute
›deutlich, verständlich, klar; als deutliches Zeichen‹; auch: ›auf deutsch, in der Volkssprache‹; Letzteres nicht in allen Fällen von
deute
›deutsch‹ trennbar (s. dazu auch
Kluge/S.
2011, 194
, s. v.
deuten
).
Syntagmen:
etw. zu deute deuten / heissen / lesen / sagen / sprechen / vernemen
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Judas mit akusten | gruzt en [Jesus] unde kuste en | dem volk zu dute.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
der veter buͦch genant, | In daz han ich den sin gewant | Und wil dar uz ze dute lesen, | Daz mich nutze duncket wesen | Zu horen der gemeinschaft.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Vernemet hie zu dute, | [...] Von einer sul, was guldin, | Gemachet groz unde fin.
Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
von gold reine die bustaben, | luͦsticlich und wol erhaben. | si sprachen zu duͦde: | ,bla tragent die luͦde | [...]‘.
Stackmann u. a., Frauenlob
3, 22, 2
(Hs. ˹
moobd.
, Hs.
14. Jh.
˺):
Wip schribet sich mit drin buchstaben: | w wunne wil zu diute haben, | i irdisch in im hat begraben, | p paradis gesprochen.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob .