1
dein,
Possessivpron.,
auf
du
bezogen.
›dein‹; subst.:
die deinen
›deinesgleichen; deine Familie‹,
das deine
›dein Eigentum, deine Güter‹; unflektierter Gebrauch vor allem in Nachstellung und in dem Synt.
etw. / j
. (Subj.)
d. sein
, vgl. auch
Frnhd. Gr. §  M
65
.
Wortbildungen:
deinige
›deine Familie‹.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Wizzest daz, swenne dû iht suochest des dînen, sô envindest dû got niemer.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Sente Siluester sprach dem boden zo: | „Sage dyme heren, dat hie do | syns meisters wille ind mynen rait, | ain were hie dusent valt malait [...].“
Froning, Alsf. Passionssp.
7482
(
ohess.
,
1501ff.
):
Servus Pilati [...] dicit: [...] darumb sail fridde, gnade und ere syn | vorbaß yn dem huße dynn!
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
76
(
Nürnb.
1517
):
Ich bin dein, und alles, das in mir, ist dir.
Sachs (
Nürnb.
1560
):
Octavianus spricht: [...] Der unglückhafft gemahel dein [...] gebeut dir zu ziehen auß | Mit all dem dein auß seinem hauß.
Sappler, H. Kaufringer
9, 50
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
da sprach der schuoster [...] zuo seinem weib gar güetlich: | „deines spotz soltu erlassen mich [...].“
Spechtler, Mönch v. Salzb.
6, 89
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Jesu, herre gueter, | weis uns haim› zu deinem / lant | mit gerechter hant ewikleichen. Amen.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. II,
2962
(
tir.
,
1551
):
Mit grossen plagen werden sy dich peinigen, | Darzue die kinder und die deinigen.
Piirainen, Stadtr. Sillein 35, l
36
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Here dv host mich getavfet | mit deym roten var pluͤde.
Froning, a. a. O.
347
;
3769
;
7751
;
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
152, 22
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
10, 2
;
12, 7
;
34, 66
;
Dienes, E. Gros. Witwenb.
10, 9
;
Menge, Laufenb. Reg.
38
;
3150
;
Schmidt, Rud. v. Biberach
101, 19
;
127, 17
;
161, 27
;
Sappler, a. a. O.
1, 406
;
14, 107
;
Stopp, Kochbuch S. Welserin
44, 4
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
24, 33
;
34, 11
;
75, 22
;
83, 17
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 31
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v.
1
 1,  3,  2.