dattel,
die
;
–/-n
.
›Dattel‹; in einem Beleg: ›Dattelpalme‹.
Bedeutungsverwandte
(zu letzterem): .
Syntagmen:
ein stein
(als Maßeinheit)
d
.
Wortbildungen:
dattelblat
,
dattelgebäk
,
dattelkern
,
dattelkorn
,
datteltorte
.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
Das eirst gericht mit ein zam schinck mit pfeffer, [...]; das funfte mit keis und botter, 2 mit kripzn, 1 mit tattelgeback [...].
v. Tscharner, Md. Marco Polo
8, 15
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Dorno kumt man uf eyn ebin, di ist groz, do wachsin di datiln und di paradische eppil.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1487
):
4 ₰ 8 hlr sind für süeß unnd annder wein, bier, confect, datteln, obs, kes, brott und anders [...] zu taglaistung [...] verpraucht [...] worden.
Morrall, Mandev. Reiseb.
39, 23
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Also gät man durch die wuͤstin byß an daz tal [...] da sind zwoͤlff brunnen, und umb die brunnen stond zwen und súbentzig palm boͤm, die tattel tragend.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
188, 1
(
Augsb.
1553
):
Dattlentorten zú machen.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
Es stehn auch inn vnd ausserhalb der Gaͤrten vil Datteln vnd weisse Maulbeerbaͤum / die in jrer hoͤhe vnsere aͤspen vnd Nußbaͤum weit vbertreffen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
des paums
[Palmbaum]
fruht haizt ze latein dactylus und haiz wir si ze däutsch dateln, dar umb, daz diu fruht lenklot ist, wan dactylon haizt in kriechisch lank.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
573
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Uff dirre laub oder tattelbletter mit griffel geschribne frembde schrifft, mit ebin außgegraben holtz zusamengebunden.
Ebd.
948
:
Ein geschirrlin auß indianischem dattelkern gedreht.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1624
):
quecksilber, veigelwurtzen, tadelkörner, callmuß [...], von vorgemelten allerley unbeschlagen guet [...] gibt der samb, so 3 centen halt, zu mauth ... 2.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
58, 18
;
126, 31
;
Joachim, Marienb. Tresslerb. ; ; ;
v. Tscharner, a. a. O.
9, 17
;
56, 2
;
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
129, 34
;
Haage, Hesel. Arzneib.
15v, 8
;
Loose, Tuchers Haushaltb. ; ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
82r
;
Stopp, Kochbuch S. Welserin
188, 1
;
Bauer, a. a. O.
169
;
573
;
925
;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
134, 12
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 565
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v.  1.