darstellen,
V.
1.
›jm. (auch der Öffentlichkeit) etw. (selten jn.) präsentieren, vorzeigen, darbieten; jm. etw. erweisen‹; auch refl.Syntagmen:
tiere / zeugen d., jm. den dienst d
.; j.
(Subj.) zu gespöt, als ein mörder dargestelt werden
.Wortbildungen:
darstellung
Belegblock:
Luther, WA Bibel
7, 76, 9
(1522
): Nu aber far ich hyn gen Jerusalem, meynen dienst dartzustellen den heyligen.
Rosenthal. Bedencken
34, 27
(Köln
1653
): So wirdt auch der Vatter im nahmen des Sohns angeruffen mit darstellung so schoͤner Werck der vnerschöpfflichen Verdiensten des Sohns.
Franck, Klagbr.
223, 17
(˹wohl Nürnb.
˺ 1529
): mit einem auffgelegten angehencken lastersteyn werden sie etwa yederman zu gespoͤt dargestelt.
Andreae. Ber. Nachtmal
620, 12
([Augsb.
] 1557
): Dann so er [der leib Christi] von ainem orth in das ander fuͤre / wurd er sich abermals nicht allenthalbē zugleich gegenwaͤrtig darstellen.
2.
›jn. für ein Amt oder eine bestimmte Tätigkeit vorschlagen, aufstellen‹; in Rechtstexten: ›jn. als Zeugen vor Gericht führen‹.Belegblock:
Köbler, Stattr. Fryburg
61, 18
(Basel
1520
): Welcher nuͦn in rechtvertigung sin fürtrag bybribgeb wil / [...] der thuͦt gnuͦg wen̄ er zwo personen mā vnd wib [...] darstellet.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
26, 27
(m/soobd.
, 16. Jh.
, Hs. 17.
/18. Jh.
): Und zu wasserlei ambt ain jeder beruefen und dargestellt worden.
3.
›etw. hervorbringen, erzeugen‹; bei Lebewesen auch: ›jn. gebären‹.4.
›etw. in einer Übersicht, Tabelle, Skizze o. ä. sprachlich oder bildnerisch gestalten; etw. aufzeigen, abbilden‹.Belegblock:
M. Cunitia. Ur. Prop.
148, 40
(Öls
1650
): Es stellen aber diese Tabeln dar / [...] waß die TABULAE Rudolphi in Logarithmischen zahlen verhuͤllet in sich halten.
Ebd.
232, 28
.5.
›etw. repräsentieren, bezeichnen, bedeuten‹; meist mit persönlichem, selten mit unpersönlichem Subj.; auch refl.: ›sich als etw. Bestimmtes zeigen, vorstellen‹.Belegblock:
Reichert, Gesamtausl. Messe
90, 20
(Nürnb.
um 1480
): die selben ketzer meynten, das Cristus eyn andern dar stellet, der gekreutziget worden sey an seyner stat.
A. à S. Clara. Glori
20, 27
(Wien
1680
): diese Armee aber waren die Arme / in die er [Georgius] seine barmhertzige Augen geworffen / denen er sich barmhertzig dargestellt.
Boon, St. Prätorius
84, 29
; M. Cunitia. Ur. Prop.
223, 24
.6.
›sich etw. vorstellen‹.7.
›jn. zu etw. verpflichten‹.Belegblock:
Köbler, Ref. Wormbs
333, 13
(Worms
1499
): oder aber den der solichs gethan hett darstellen zubezalen.