darbringen,
V.,
unr.
1.
›etw. (seltener jn.) an diesen Ort bringen, herbei bringen‹; in Rechtstexten: ›jn. vor Gericht als Zeugen mitbringen‹;
vgl.  1.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
der sal daz guͦt vorsprechen an siner stat vnde sol ouch ienes gewere sin, der in hat dar gebrach.
Sappler, H. Kaufringer
11, 17
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
sie prachten aier mit in dar; | die wolten si verkoufen gar | auf dem markt in der statt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Und als er gen Rom cham, ward im auch dargebracht sein gemahel fraw Leonora.
Munz, Füetrer. Persibein
95, 1
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Gaban pat im dar bringen | schillt hellem vnd sein sper.
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Moscouia
E 1v, 1
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 127
.
2.
›jn. / etw. hingeben, opfern‹.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Die Koͤnig von Saba kamen dar, kamen dar, | Golt, Weyrauch, Myrren brachten sie dar.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
236, 2
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Efigeniam dy claren | pracht man durchs opfer dar.
Kummer, Erlauer Sp. .
3.
›etw. beweisen, nachweisen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
17. Jh.
):
Item wann ainer dem andern auf sein ehr und glimph redt und das nit darbringt als recht ist.
Moscouia
B 2r, 1
(
Wien
1557
):
Vil woͤllen mit schrifften darbringen / das Macedonia auch die Slauonische sprach [...] für jr Muetter sprach ye gebraucht vnd noch brauchen.
Rintelen, B. Walther
70, 6
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. .