darauf,
drauf,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / einer Handlung / eines Geschehens entlang der Oberfläche einer Bezugsgröße oder zu deren Oberfläche / höchsten Erhebung hin: ›auf diese Stelle, diesen Ort (hinauf)‹; auch relativer Gebrauch.Syntagmen:
d. klimmen / kommen, jn. / etw. d. setzen, etw. d. aufstreichen / bauen / binden / drücken / giessen / legen / säen / streuen / treiben
.Belegblock:
Agathes ist guͦt zu des Scorpions biß darauff gebunden oder auffgestrichen mit wasser / nimpt als bald den schmertzen hin.
Ebd.
150, 16
: Wer geletzt were an dem gemecht / der neme diß puluers vnd strewe das druff.
die Sabini [...] worffen sie [Tarpeja] über den felsen ab, der in der stadt ligt, darauff ietzt das Capitolium gebawet.
Da lies er [Hannibal] viel Holtz faͤllen / vnnd grosse Fewr machen / damit erhitzt er den Felß / vnnd goß darnach Essig darauff / davon zerspielten sich die Steine.
Ebd.
11r, 21
: Er [Cäsar] bawete die nachfolgende Vestung vnnd Städte / in jedem Lande / vnd setzte zu Beschirmung der Lande Erbare Leute darauff.
Vnd thu die stuck alle in ein hafen vnd verclaib den oben wol zu vnd laß in trucken werden vnd leg denn dorauff ein stein.
Es ist kein berg so wunnesam noch so schoͤne, es si doch erbeitsam druf klimmen.
lasß sieden, darnach see zúcker daraúff, ist ain gút hernessen.
ein gemessner p(er)ge, Darauf die perckhleut Ir vich treibent.
2.
Lokaladv. zum Ausdruck der Situiertheit einer Person / einer Handlung / eines Geschehens auf der Oberfläche einer Bezugsgröße: ›auf diesem Gegenstand, dieser Stelle, diesem Ort‹; auch relativer Gebrauch.Syntagmen:
d. grünen / hofen / liegen / sitzen / sein / stehen / wonen
.Belegblock:
Herre sprach Warakir / dedent ir mir eynen sadel brengen / vnd liessent mich daruff sitzen.
do slos sich die porte mit einer starker dicker muren zuͦ, und ein engel stuͦnt dar uf.
da waren die penk gemessen | mit vil puoben und leberschüll | von Ungern, Bechem und von Püll, | die darauf lagen und sassen.
kraws, weiss ist mir das har, | darauf ain krenzlin grüne | trüg ich das ganze jar.
Sappler, a. a. O.
1, 102
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
74, 15
; Piirainen, Igl. Bergr.
35b, 36
; Rechn. Kronstadt
3, 135, 18
.3.
zum Ausdruck der besonderen Ausrichtung einer (vor allem kommunikativen oder geistigen) Handlung auf eine Bezugsgröße: ›auf diese Sache, diese Aussage, diesen Zustand, diese Handlung; im Hinblick darauf‹, auch relativer Gebrauch; Ütr. zu 1.Syntagmen:
d. acht geben / antworten / denken / sehen, jn. d. weisen, etw. d. setzen / zurükfüren
.Belegblock:
ich [Sathanas] wel daruff dencken froe und spade, | das mer en [Jhesus] brengen zu dem tode!
so hette eß sich durch recht geboret, daz Jorge Beher syne schulde [...] in gericht vorczalt [...] hette unde dy genanten Hans unde Peter Thenner [...] daruff unde darczu laßin antwertin.
wie er [der tewfel] den menschen pring darzuo, | das wider gotes huld er tuo; | darauf setzt er seinen vleis.
also troͤstet er [Gott] yetzt / vnd heist vns drauf sehen / wer sie doch sind / die vns also in der welt plagen.
da wurdent sy gefragt wz gewaltes sy hettend, vnd sy darvff antwortend.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
156
; Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
197, 1848
; M. Cunitia. Ur. Prop. ;
4.
zum Ausdruck eines gegebenen, auf einer Bezugsgröße beruhenden Zustands: ›auf dieser Sache, Angelegenheit‹; Ütr. zu 2.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Syntagmen:
etw.
(Subj.) d. beruhen / liegen / sein / stehen
.Belegblock:
habe her [Heinrich Keyser] syner tochter nach macht der gutter unde der schulde, dy daruff stunden, gnuglich teyl [...] obirgeantwert unde gegebin.
Darvmb soltu mercken mit flyß die selbigen vnderscheid zuͦ erkenē. was da ist ein cleine wund oder ein bluͦtrunß [...] vn̄ wz buͦß oder besserūg dar vff stot.
wenn nichts anders begert wirdet, dann das der wolgefallen gots erfült werde; darauf beruet die höchst lieb der gerechtikeit.
5.
Temporaladv. zum Ausdruck einer zeitlichen Abfolge von Handlungen / Ereignissen: ›danach, daraufhin, anschließend‹.Syntagmen:
bald d
.Belegblock:
Der Koͤnig kam endlich [...] in Lyfland an / besichtigte die Stadt Riga [...] / begab sich bald darauff in Litauen.
Bald darauff wurde der Koͤnig un̄ das gantze Reich durch die Geburt eines Dauphins hoͤchlich erfreuet.
6.
Konsekutivadv.: ›infolgedessen‹.Belegblock:
War ein heisser duͤrrer Sommer / vnd frassen die Hewschrecken alles auff dem Felde ab / darauff ein grosse Theurung erfolgt.