darauf,
drauf,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / einer Handlung / eines Geschehens entlang der Oberfläche einer Bezugsgröße oder zu deren Oberfläche / höchsten Erhebung hin: ›auf diese Stelle, diesen Ort (hinauf)‹; auch relativer Gebrauch.
Gegensätze:
vgl.  1.
Syntagmen:
d. klimmen / kommen, jn. / etw. d. setzen, etw. d. aufstreichen / bauen / binden / drücken / giessen / legen / säen / streuen / treiben
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
56, 13
(
Frankf.
1535
):
Agathes ist guͦt zu des Scorpions biß darauff gebunden oder auffgestrichen mit wasser / nimpt als bald den schmertzen hin.
Ebd.
150, 16
:
Wer geletzt were an dem gemecht / der neme diß puluers vnd strewe das druff.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1603
):
die Sabini [...] worffen sie [Tarpeja] über den felsen ab, der in der stadt ligt, darauff ietzt das Capitolium gebawet.
Thür. Chron.
7v, 15
(
Mühlh.
1599
):
Da lies er [Hannibal] viel Holtz faͤllen / vnnd grosse Fewr machen / damit erhitzt er den Felß / vnnd goß darnach Essig darauff / davon zerspielten sich die Steine.
Ebd.
11r, 21
:
Er [Cäsar] bawete die nachfolgende Vestung vnnd Städte / in jedem Lande / vnd setzte zu Beschirmung der Lande Erbare Leute darauff.
Keil, Peter v. Ulm
33
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Vnd thu die stuck alle in ein hafen vnd verclaib den oben wol zu vnd laß in trucken werden vnd leg denn dorauff ein stein.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Es ist kein berg so wunnesam noch so schoͤne, es si doch erbeitsam druf klimmen.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
48, 9
(
Augsb.
1553
):
lasß sieden, darnach see zúcker daraúff, ist ain gút hernessen.
Piirainen, Igl. Bergr. 28, b,
4
(
slow. inseldt.
,
16. Jh.
):
ein gemessner p(er)ge, Darauf die perckhleut Ir vich treibent.
Hajek, Gůte spise
5
;
Menge, Laufenb. Reg.
5618
;
Vetter, a. a. O. ;
Stopp, a. a. O.
163, 17
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
11, 12
;
7, 224
;
16, 586
.
2.
Lokaladv. zum Ausdruck der Situiertheit einer Person / einer Handlung / eines Geschehens auf der Oberfläche einer Bezugsgröße: ›auf diesem Gegenstand, dieser Stelle, diesem Ort‹; auch relativer Gebrauch.
Syntagmen:
d. grünen / hofen / liegen / sitzen / sein / stehen / wonen
.

Belegblock:

Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
162, 2
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Herre sprach Warakir / dedent ir mir eynen sadel brengen / vnd liessent mich daruff sitzen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
do slos sich die porte mit einer starker dicker muren zuͦ, und ein engel stuͦnt dar uf.
Sappler, H. Kaufringer
1, 213
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
da waren die penk gemessen | mit vil puoben und leberschüll | von Ungern, Bechem und von Püll, | die darauf lagen und sassen.
Klein, Oswald
25, 11
(
oobd.
, wohl
1414
):
kraws, weiss ist mir das har, | darauf ain krenzlin grüne | trüg ich das ganze jar.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
der pawt von erst die purg Witelspach, darauf er auch stet mit seiner wonung was oder hofet.
Sappler, a. a. O.
1, 102
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
74, 15
;
Piirainen, Igl. Bergr. 35, b,
36
;
Rechn. Kronstadt
3, 135, 18
.
3.
zum Ausdruck der besonderen Ausrichtung einer (vor allem kommunikativen oder geistigen) Handlung auf eine Bezugsgröße: ›auf diese Sache, diese Aussage, diesen Zustand, diese Handlung; im Hinblick darauf‹, auch relativer Gebrauch; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
 6; vgl.  3,  3,  2,  4.
Syntagmen:
d. acht geben / antworten / denken / sehen, jn. d. weisen, etw. d. setzen / zurükfüren
.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
189
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich [Sathanas] wel daruff dencken froe und spade, | das mer en [Jhesus] brengen zu dem tode!
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
169, 20
(
thür.
,
1474
):
so hette eß sich durch recht geboret, daz Jorge Beher syne schulde [...] in gericht vorczalt [...] hette unde dy genanten Hans unde Peter Thenner [...] daruff unde darczu laßin antwertin.
Sappler, H. Kaufringer
16, 11
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
wie er [der tewfel] den menschen pring darzuo, | das wider gotes huld er tuo; | darauf setzt er seinen vleis.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
223, 21
(
Nürnb.
1548
):
also troͤstet er [Gott] yetzt / vnd heist vns drauf sehen / wer sie doch sind / die vns also in der welt plagen.
Edlib. Chron. (
ohalem.
,
um 1500
):
da wurdent sy gefragt wz gewaltes sy hettend, vnd sy darvff antwortend.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
156
;
Mathesius, Passionale ;
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
197, 1848
;
M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Sappler, a. a. O.
12, 159
;
16, 152
.
4.
zum Ausdruck eines gegebenen, auf einer Bezugsgröße beruhenden Zustands: ›auf dieser Sache, Angelegenheit‹; Ütr. zu 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Syntagmen:
etw.
(Subj.)
d. beruhen / liegen / sein / stehen
.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
137, 27
(
thür.
,
1474
):
habe her [Heinrich Keyser] syner tochter nach macht der gutter unde der schulde, dy daruff stunden, gnuglich teyl [...] obirgeantwert unde gegebin.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
Darvmb soltu mercken mit flyß die selbigen vnderscheid zuͦ erkenē. was da ist ein cleine wund oder ein bluͦtrunß [...] vn̄ wz buͦß oder besserūg dar vff stot.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
191
(
Nürnb.
1517
):
wenn nichts anders begert wirdet, dann das der wolgefallen gots erfült werde; darauf beruet die höchst lieb der gerechtikeit.
Grosch u. a., a. a. O.
262, 43
;
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 5, 30
;
Klein, Oswald
117, 60
.
Vgl. ferner s. v.  2.
5.
Temporaladv. zum Ausdruck einer zeitlichen Abfolge von Handlungen / Ereignissen: ›danach, daraufhin, anschließend‹.
Syntagmen:
bald d
.

Belegblock:

Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Der Koͤnig kam endlich [...] in Lyfland an / besichtigte die Stadt Riga [...] / begab sich bald darauff in Litauen.
Bald darauff wurde der Koͤnig un̄ das gantze Reich durch die Geburt eines Dauphins hoͤchlich erfreuet.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Wann dUhr Eins schlaͤgt, so sag darauff, | Ein Gott, Ein HErr, Ein Glaub, Ein Tauff.
Kehrein, a. a. O. ;
Barack, Zim. Chron. ;
Rauwolf. Raiß ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
156, 13
.
6.
Konsekutivadv.: ›infolgedessen‹.

Belegblock:

Memminger Chron. (
Ulm
1660
):
War ein heisser duͤrrer Sommer / vnd frassen die Hewschrecken alles auff dem Felde ab / darauff ein grosse Theurung erfolgt.
Ebd., Beschr. :
also hat er [Ludwig Rabus] M. Martinum Crusium vorgeschlagen / den man auch darauff zum Rectorat alhero beruffen.