daran,
dran,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Situiertheit einer Person / eines Gegenstandes / Geschehens in unmittelbarer Nähe einer Bezugsgöße oder in direktem Kontakt mit ihr: ›an diesem Gegenstand, diesem Ort‹; selten: ›an dieser Person‹.
Syntagmen:
d. bleiben / haften / lassen / sein / streichen
.

Belegblock:

Karnein, Salm. u. Morolf
468, 3
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
Dem spielman er [Salomon] die harp uß der hende nam, | [...] | vil schone streich er dar an.
Thür. Chron.
2v, 22
(
Mühlh.
1599
):
da keiner den andern verstehen kuͤndte / muͦsten sie mit Bauwen vnd Arbeiten darane [an dem Thurn zu Babilonien] auffhoͤren.
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
271, 33
(
schwäb.
,
1387
):
Wer, ob dirr insigel ir ains oder mer ungevarlich an disem brief zerbrochen wurde, misskert oder nit daran gehenkt, das sol im kain schad sin, allediewile ain insigel oder mer daran gantz ist.
Klein, Oswald
4, 8
(
oobd.
,
1421
):
Wer liebe trait | ze got, von dem si kompt, daran si hafftet.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Er ward belont, das man im an jeden arm und pain mit einem sail pant und vier ros daran spien.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
96, 13
;
Thür. Chron.
4r, 14
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Lauchert, Merswin ;
Stopp, Kochbuch S. Welserin
101, 3
;
2.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung eines Gegenstandes / Geschehens zu einer Bezugsgröße hin: ›an diesen Ort, diesen Gegenstand, dorthin; hinzu‹; bei Gegenständen oft mit dem Moment der Hinzufügung oder der Herstellung eines direkten Kontaktes mit der Bezugsgröße; auch ütr.
Gegensätze:
 1.
Syntagmen:
d. gehen / treten, etw. d. giessen / hängen / schreiben / tun
.

Belegblock:

Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
ist hirvff fleißig zu sehen [...] / das der Herr Christus den Kelch nit schlecht sein Bluͦt nent / sonder hengt daran
[›fügt hinzu‹]
: Des Neuwen Testaments.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
152, 20
(
Frankf.
1535
):
vnd über vij. tag geuß das wasser ab / vnd thuͦ ander wasser dran / vnd verwandel das wasser abgiessen / vnd anders daran zugiessen alle tag.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
4, 10
(
Augsb.
1553
):
gùsß die brie daran, darin das willbret gesotten ist.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1590
):
daß er dißes reformierte urbar vleißig und wolverwarlich aufhebe und behalte, damit es nicht zermoder [...], auch von niemanden nichts, vil oder nig, daran geschriben, außgelescht oder davongerißen [...] werden müge.
Rupprich, Dürer ;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
44
;
Roloff, Brant. Tsp.
2091
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 109
.
3.
zum Ausdruck der Ausrichtung eines Geschehens / einer (geistigen) Tätigkeit auf einen spezifischen Gegenstand: ›im Hinblick auf diesen Gegenstand, diesen Sachverhalt, in dieser Angelegenheit; an diesen Gegenstand, diesen Sachverhalt‹; auch relativer Gebrauch.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  3,  2,  6,  4.
Syntagmen:
d. denken / folgen / keren / liegen / verfelen / zweifeln, sich d. benügen, j. / etw.
(Subj.)
d. schuldig sein
.

Belegblock:

Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
daz die suster [...] darane denke, wie den die got versment die helle vor ire sunde gelobet ist.
Froning, Alsf. Passionssp.
97
(
ohess.
,
1501ff.
):
darumb solt er [...] bedencken die groisße pynn, | die Jhesus al an dem crucz gelidden hot | umb unßer sunde und missetad! | want alle unser heyl daran lyt.
Sappler, H. Kaufringer
31, 19
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
sie sollten raten, das wär mein ler, | der statt gemainclich nütz und er. | daran sind sie vil laß.
Bauer, Geiler. Pred.
103, 34
(
Augsb.
1508
):
Darumb sol ain mensch alwegen ston in demuͦt. und die uͤbung mit beschaidenhait haben / dann ob er daran verfelt das ist sein aigne schuld.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
wıͤr wellen haben spil, | [...] | dar an sol uns nıͤmant wenkchen.
Klein, Oswald
117, 47
(
oobd.
,
nach 1438
):
Also hört ir des weines list, | daran ich nicht vil loben mag, wie gut er ist.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
und wardt wetracht, wie man das gschloss beschutzen mocht, wan dem lanndt vil daran gelegen ist.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
6, 36
(
tir.
,
1464
):
Ob aber etwer daran czweiflët in meiner verwandlung, der lës die selbigen lateinischen epistlen.
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
988
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
17, 20
;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
Menge, Laufenb. Reg.
2610
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
46, 39
;
Bauer, Imitatio Haller
73, 17
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
22
,
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
153, 8
.
4.
Temporaladv.: ›zu diesem Zeitpunkt‹; auch relativer Gebrauch.
Syntagmen:
d. haben / regnen, etw.
(Subj.)
d. sein
.

Belegblock:

Beckers, Bauernpr.
58, 6
(
Köln
1515
/
18
):
schijnet die son an sent jacobs dach / beduyt kelde. regēt es auer dairan / beduit fuchte warm tzijt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der [Bernhart von Ror] wardt zu bischolff geweicht anno Domini 1466 am suntag, daran sanndt Veytstag was.
Weber, Füetrer. Poyt.
334, 2
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Wol mir dem lieben tage, | dar an sol haben enndt | mein trawren vnd auch klage.
Dreckmann, H. Mair. Troja
7, 13
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
76, 22
;
120, 15
.
5.
Kausaladv.: ›aus diesem Grund, dadurch‹; auch relativer Gebrauch.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1414
):
do waz zwischen weichennacht und ostern in allen landen iederman im hopt we und hiess mans den puͤrczel oder den taunweczschel und mocht nieman doran weder essen noch trincken.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
DIse Weibspersohn von Blawbeyrn in Wuͤrtenberg hat an beeden Augen ein so boͤsen vnd gefaͤhrlichen Zustand bekommen / daß sie [...] letztlichen gantz vnd gar daran erblindet.
Klein, Oswald
112, 122
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. .
6.
Lokaladv. zum Ausdruck der Situierung eines Gegenstandes / eines Geschehens auf der Oberfläche einer Bezugsgröße: ›auf diesem Ort, darauf‹.
Syntagmen:
d. liegen
.

Belegblock:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
der perg Caucasus, den die alten Teutschen, alda wonend, das ,grau pirg‘ hiessen vom schnê, der alweg daran ligt.
Vgl. ferner s. v.  1.