1
corporal,
das
;
–/-Ø
oder lat. Flexion;
aus
mlat.
corporalis
(
Niermeyer
2002, 1, 361
).
›Kelch und Hostie zudeckendes Tuch‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
das c. angreifen / anrüren / beschmeissen / stärken / stelen / waschen / zurichten; c. mit futter / perlen, von leinwat; altes / bestiktes / gutes / leinenes / sammetenes / schwarzes / seidenes / ungeweihtes / wollenes c.
Wortbildungen:
corporaldecke
(a. 1637),
corporal(en)futter
,
corporalentafel
,
corporal(e)tasche
,
corporalgewäte
,
corporaltuch
(16. Jh.).

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
nâmen sî durch iren haz | ouch corporâlgewête | mit allim dem gerête.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1400
):
½ scoter, das alde corporale zu waschen unde zu stercken, das in das reysze gerethe und in das nuwe corporale futer gehoret.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
414, 12
(
preuß.
,
1411
):
1 corporalentafel mit heiligthum.
Ebd.
508, 2
(
1436
):
1 corporalenfutter mit ubirgolten knoffiln [...] 1 corporalenfuter mit silberin knoffeln.
Stackmann u. a., Frauenlob
7, 2, 12
(Hs. ˹
md.
auf nd. Grundlage,
v. M. 14. Jh.
˺):
der sarc was rot ein marmel | [...] |vor mitten uf des sarkes schrin | ein corporal.
Wilkes, Ev. Gem. Duisb.
260, 7
(
snfrk.
,
1567
):
4 corporael-tesschen, in denselven 2 corporael.
Struck, Klöster
404, 35
(
mosfrk.
,
1564
):
1 corporal mit wenig perlin bestickt.
Luther, WA (
1530
):
kelch und corporal nehmen den leib und blut Christi an.
Ebd. (
1531
):
das war ein ernstlich Gesetz, das man nicht durffte ein Corporal oder Kelch anruͤren.
Reichert, Gesamtausl. Messe
12, 31
(
Nürnb.
um 1480
):
das corporal sol seyn leynen und nit wuellen noch seyden.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
475, 12
(
nobd.
,
1482
):
j grüne seydin corporaletaschen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
bracht der priol das êgemelt sacrament mit im, in einem corporal uf einer paten ligend.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Er seczte in der messe [...] das dhain weib den chelich und corporal an solt greiffen.
Weissthanner, Urk. Schäftlarn
209, 30
(
moobd.
,
1367
):
zwo corporaltaschen, ainev von samot vnd ainev mit gold genæt.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1465
):
i coporeltaschen in ainem weissen lädel.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
132, 10
;
Dienes, E. Gros. Witwenb.
259, 24
;
Zingerle, a. a. O. ;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v. ,  2, , .