convent,
1.
›Versammlung‹; speziell: ›Versammlung der Angehörigen eines Klosters‹; metonymisch ›Raum, in dem die Versammlung stattfindet‹; ›Mönchsgemeinschaft‹; ›Kloster‹; zu .
Gewisse Beleghäufung für Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
einen c. ableschen / anstellen / halten / stiften / verhaufen / versamlen; einem c. etw. aufgeben / aufrichten / verkaufen; mit dem c. essen, etw. zu einem c. geben / ordnen; c. eines ordens / gotteshauses / klosters; fremder / geistlicher / gemeiner / würdiger c.; bruder / gemeine / ingesiegel / schwester / woltäter des c
.Wortbildungen:
conventfisch
conventfrau
conventgarten
conventgesez
conventmeister
conventmönch
convent(s)brot
convent(s)bruder
convent(s)buch
conventschale
conventschreiber
conventschüssel
conventschwester
conventserbe
conventsfole
convent(s)glas
convent(s)hengest
convent(s)herre
conventshut
convent(s)insiegel
conventsjunge
conventsjungfrau
conventskäse
convent(s)keller
conventskelner
convent(s)kochmeister
convent(s)küche
convent(s)kürsche
conventslaken
conventslöffel
conventsordnung
conventspelz
convent(s)pferd
convent(s)priester
convent(s)rok
conventsrosgarten
convent(s)sattel
conventsschuh
convent(s)schwester
convent(s)siegel
convent(s)stal
convent(s)tag
conventstube
conventszaum
conventwein
Belegblock:
3 m. [...] dem goltsmede vor machelon vor 3 alde coventschalen nuwe zu machen.
1 m. vor eynen graben eyns seles lang im coventsrosgarten czu graben.
1½ steyne den 2 coventsjungen us der Slesia.
2 m. 11 sc. vor 4½ steyn lichte 1 tonne vol dem coventskellermeyster.
33 m. 8 sc. dem pferdemarschalk [...] vor 1000 scheffel haber do mete her dy coventshengiste obir winter halden sal.
2 grosse flasschen, do man den conventwein offtreit.
In der jarczal unsers herren 1416 [...] wart bevolen bruder Bartholomeues coventskochemeister.
Schuhaws: [...] 200 par coventsschue.
½ schog cofentpelcze, item ½ schog cofentkurssen.
30 coventshutten nuwe und alt.
Fische: [...] 6 tonnen coventfisch.
im satelhuwze [...] 19 coventssetel, 32 coventsczome.
10 sulberen coventsleffel, 20 leffel von matten.
18 vas merczbir im coventskeller.
summa der cobiln, sweyken, folen, des kompthurs pferde, coventspferde und briffsweiken.
4 schok coventschossel, item 3 vas essig.
1½ schog coventsglezer, 10 schenkglesir.
48 schok coventskeze.
24 coventspferde, item 5 coventsvolen.
im coventsstalle primo 42 pferdt die dem covent gehoren.
1 gro herenlaken czu coventrocken.
5 par coventslaken.
quomen die drey convente als Konigsberg, Balge und Brandenburg czu uns.
das wir semliche czweitracht czwuͤsschen unserm herren homeister und den [...] conventen heenlegeten [...] also das uns dy [...] convente ir brife und anhangende yngesegelt wedir goben.
wir bekennen uffinbar in dysem brybe vur uns unde alle unse nachkomenͤ conventbrudere.
die von Schonaw mogen hauwen unholz zu zweyen fuern, das ein in des apts kuchen und das ander in die conventskuchen.
dergestalt [...] das sie in mehr angeregtem almentkraiß zu zweien feurn, deren eins in deß abts, das ander des convents küchen gehalten worden, unholz zu hawen macht gehabt.
hie heyscht eyn conventzbroid wan he die 3 alb. lieberth.
in deme convente sal iz [daz gebet] gecurziget werden, und sollen alle uff stan.
Ein priester deutsch ordens hat durch gehorsam eines landcomptors und obersten inne pishero gehabt zu regiren eins hauses und conventz desselben ordens.
Flaisch, visch und groß karpfent | Müß wir haben in unserm kofent.
unter der confentstuben [...] ist auf die rechten hant ein kamer.
Ach saget, andechtiger vatter, | Unsers convents der höchst woltater!
Es fuͦgte sich in denselben ziten, daz túrú jar kamen und daz man sinem konvent [...] weder brot noch win gab, und daz der konvent waz komen in gross gúlte.
da [...] der gantz Convent da was und vil Folcks in der Kirchen, da kam ein Wolff.
Darzuo prior, custor und convent | Gar wenig umb den apt gent | Und fürend ain ungehorsam leben.
daz nieman in vnser statt sin hus noch hofstat ze deheinem convent noch samnung geben noch ordnen sol.
diewyl doch das frowen gotshuß zuͦ Capell nuhinfuͥr zuͦ gantzem abloͤschen eins convents daͮselbs uß baͤpstlicher verschaffung komen muͦßt.
Herr Hans Walliser [...] sol quittieren wie ander conventherren.
die múnch sind von Arabia oder von Kriechen, und ist ain grosser convent, und sind als ob sie ainsydler sygent.
des selben jars ward unser katholicon geschriben von aim conventpruͦder.
das wir [...] vnsern lieben getreuen äbbtissin vnnd conuenten beeder closter zu Alltomunster [...] vnnderthenig ersuechen vnnd bitten.
daz sy sich gantz ergab zuͦ der obseruantz, wiewol sy vil [...] widerstand het von etlichen iren conuentfrawen.
Gedenckt des wirdigen vnd geystlichen herrens herr Balthausar [...] ein conuentherr alhie gewest.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
131, 22
; Küther, UB Frauensee
210, 26
; Wattenbach, Urk. Rauden ;
Hör, Urk. St. Veit
112, 20
; Voc. Teut.-Lat.
ev r
; Rot
300
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 72
.2.
›Übereinkunft, Vertrag‹; zu .
3.
›Klosterbier; Dünnbier‹.Syntagmen:
k. bräuen / trinken, jm. ein k. darsetzen; etw. in k. sieden, sich mit k. laben; kanne / last / stande / tonne, fas k.; geringer / saurer k.
Wortbildungen:
convent(s)bier
convent(s)kanne
convent(s)met
conventstande
conventsuppe
Belegblock:
7 stelin coventkannen.
1 tonne collacienbir, ½ last covent.
22 tonnen cofentmethes [...] 7 vas cofentbyer.
2 stelene kannen [...] 4 coventstanden.
7 standen coventh.
achten wi nutte sind, dat man bi den borgern so jars brughen, biddebier ader covent den armen, dat se mit dem drunke versehen.
des sommers umb vier uhr gibet man ihnen eine convendtsuppen.
Ebd.
74, 33
: Ein schwalbennest und leinsahmen, seuds in kofent und gibs der kue.
ich wil gern einen grawen Rock tragen unnd Kofent trincken.
Der schuhmacher [...] ließ holen an dem end | Ein geringen, sauren covent | Der nicht viel gutes in im het.
‒
Vgl. ferner s. v.