bürgel,
der
;
–/-Ø
.
1.
›für einen anderen Haftender, Gewährsmann, Bürge‹;
zu  123.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,
2
.

Belegblock:

UB ob der Enns
10, 262, 15
(
moobd.
,
1384
):
Dar vmb secz ich mein lieb freunt vnd gesellen für mich ze pürgel vnd ze selbgeschol.
McClean, Havich
4694
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
dem chünig man also screiben sol | das ir des all pürgel seit.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
E. 15. Jh.
):
es sol nimant auf andrew herschaft pürgl werdn.
Bischoff, Steir. Landr. (
m/soobd.
, Hs. 
v. 1425
):
wer purgel wirt vnd stirbit der man, dem er gelobt hat, er sol sein chind wern, der purgel gewesen ist.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
15. Jh.
):
Das niemant ân des richter und der sexer ratt aus der herrschaft purgel weren sol.
Piirainen, Stadtr. Sillein
89a, 11
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
DEr iude mak dez cristen mannez puͤrgel nicht gesein.
Rössler, Stadtr. Brünn (
mähr. inseldt.
,
1. H. 14. Jh.
):
wil iemant purgel vuer in werden, der purgel in aus vur funfczig phunt.
Bischoff, a. a. O. ; ; ; ; ;
Schmitt, Ordo rerum
111, 25
;
255, 31
;
Öst. Wb.
3, 626
;
1439
.
2.
›Bürgschaft‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, , , .

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
umb ainen todslag, hat er burgl zu setzen fur 32 tal. ₰ der herschaft, so let mon im sein hab unverrukt.
Rössler, Stadtr. Brünn (
mähr. inseldt.
14. Jh.
):
Wan ein rozze wiert angevengt, so schol der richter ez nicht acht tag in seiner gewalt halten [...] sunder er iz enem, dem iz angevangt ist auf purgel aus geben.