1
bursche,
3
burse,
der
;
–/-e
;
zu der fem. Bezeichnung
2
burse
für eine Gruppe von Menschen (Bed. 1), die häufig als Pl. aufgefaßt wird, entwickelt sich im 17. Jh. ein neuer mask. Singular (
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 186
; , 546f.).
›junger Mann, Junge, Bursche‹; mehrfach negativ bewertet.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1599
):
scloissen etlich von der jonger bursen die duren zu, wulten nemans von meistern auslaissen.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
diese nackende muthwillige junge Pursche / Vellacos (das ist: Schelme), borachos und Lutheranos hiessen.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
orhein.
,
1520
):
do mit der einfaltig schlecht burs oder hantwerks man nit so ganz geergert und zwifelhaftig im glauben und ander christlichen werken kleinmuͤtig werd.
Jörg, Salat. Reformationschr.
93, 24
(
halem.
,
1534
/
5
):
wurdent all dry ghenckt / zů dem hellf got ouch diser purs.
Qu. Brassó
4, 50, 34
(
siebenb.
,
1631
):
1631 13 Julii ist ein jung Purs von 17 Jahren enthaupt worden, ein Welleweber-Knecht.
Ebd.
4, 226, 41
(
siebenb.
1639
):
1639 findet sich ein türkischer jung Pursch allhier in Kronstadt, welcher aufm Seil gehet.
Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
Kommen aber unzelich vil burse zůmir hauffen-weyß gelauffen und fragten mich.
Preuss. Wb. (Z)
1, 880
.