burgen,
2
borgen,
V.
1.
mit Dat. d. P. ›jm. Bürgschaft leisten, sich für jn. verbürgen‹; dann auch ›jm./etw. Vorschub leisten‹.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
14. Jh.
):
swaz man ouzzern leuten, edeln oder unedln, poergt in dem marcht, dar umb habt man wol ouf in dem marcht.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1673
):
alsdann ist dem ancleger sein porgen mit sambt dem verstollen oder geraubten guet ganz mießig.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Daz ir daz reich und auch daz recht | Mit trewen so besorget, | Daz stet und fursten pleiben slecht, | Und nicht dem unrecht porget.
Piirainen, Stadtr. Sillein
89b
, 12f. (
sslow. inseldt.
,
1378
):
Wer aber borget einem gevangen man wider czu antworten daz můz der purgel volprengen.
Mollay, Ofner Stadtr.
383, 3
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Der seine hab eynem andern von ersten purget, der selb schol erster czaler seÿn vor allen andern geltern, dÿ dem selben dar nach gepurget haben, Von des schuldiger guet, Ap er daß hat vorpfendet.
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 124
;
Öst. Wb.
3, 1439
;
2.
mit Akk. d. P. ›für jn. die Bürgschaft stellen, leisten; sich für jn. verbürgen‹.

Belegblock:

Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
daz he einen iklichen man mac borgen umme einen totslac.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
Hans Schutze kame aus der temnitze, her wardt geburget.
Ebd. (
osächs.
,
1480
):
und machten so viel, das sie Matthes Meurer 4 wochen borgeten.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
is das keyn man yn burgen welle, so mag man yn zcuhant vorfesten.
Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Wer so burget eynen man vmme vngerichte vor tzu brengen [...] vnd en schadet deme tzu syme rechte nicht der yn geburget hatte.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1625
):
soll man den selbstschuldner nicht fordern, fordert man selbigen aber, so soll der borg ledig sein und nit weiter steen, dann ain iedwederer der porgt hats zu vergelten.
3.
reflexiv ›mit der eigenen Person, mit Sicherheiten haften; eine Kaution stellen‹.

Belegblock:

Köbler, Ref. Franckenfort
61, 4
(
Mainz
1509
):
vñ aber zu zeiten der bürg sich nit allein bürg.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
186, 24
(
thür.
,
1474
):
daz yn Bernhart in gefengkeniß geleyt hat, daruß er sich mußen habe burgen laßin.
Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
der mag sich wol dor abe geburgen ap daz eygen alse gut ist alse dy sache vnd dy schulde. do uon her sich burgen wil.
Mollay, Ofner Stadtr.
160, 4
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wer vmb gelt wirt peklagt, hat er ein erb, das pesser ist, er mag sich wol purgen.