bulle,
die
;-n/-n
;zu
mhd.
bulle
›Siegel einer Urkunde, die Urkunde selbst‹
(), dies aus mlat.
bulla
›Blase, Buckel, Siegel‹
(DuCange
f.; 1, 773
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 1839
– Zur Sache:
Lex. d. Mal.
f.2, 932
1.
›Siegel einer Urkunde‹.Belegblock:
ze urchunde unserer vernewnuͤzze und bestaetigunge geben wir disen brief mit unserer guldein bulle versigelten.
des zu urkund geben wir in disen brief und register von pergamen mit ainer praunen seidenn snur durchzogen und unserr kaiserlichen majestat anhangunden guldein bull.
Bremer, Voc. opt.
1, 229
; Schmitt, Ordo rerum
107, 28
; Voc. Teut.-Lat.
e iiijr
; Hulsius
C ir
; Preuss. Wb. (Z)
1, 865
; Öst. Wb.
3, 1346
; 2.
›Verfügung, obrigkeitlicher Erlaß, Dekret, Urkunde‹.Syntagmen:
eine b. abschreiben / aufrichten / ausbringen / fertigen / lesen / schicken / zuwege bringen; die kaiserliche / bäbstliche b., die goldene b
. (Reichsverfassung Karls IV. von 1356).Belegblock:
wir welden eyne keysirliche golden bullen, dy do inneheld, wer die kirche berobete erer besitzunge ane recht, der solde vorfallen hundert mark lotiges goldes.
In der canczelley den schriffern die geborende bollen oder breif zu fertigen, das gemelt closter Affholderbach zugestalt ist worden, kost 10 aureos.
Man find wol nirgent geschrieben / das Franciscus / wie Christus / transformirt sey an leibe vnd an seele / doch hat man der Heiligen Veter der Bepst gezeugnis in jren Bullen.
daß solcher bann nach der Bulla Reimundi,derhalben hievor außgangen, durch cammerrichter oder beysitzer so geistlich weren, erkant werden möcht.
Sie haben ouch funden siner ingesigel dry, | grosse bullen unnd brieffe ouch da by.
ir iglichem seine freiheit, briffe, privilegia, recht und herlichkeit zu confirmiren und nach laüt der guldin bulle zu bestetigen.
in der kegenwertikeit lyszen wir vor hern Johanni lesen die bulle unsers heilgen vaters.
also prochten die closter prief und bullen von eim babst.
Die guldin bull und darzů me, | Das Solomon in der alten ee | Gesprochen hǎt mang urtail gůt.
als kaiser Carle der viert die guldin bull zu Metz in beisein des künigs von Frankreichs ufgericht.
Da nun bapst Julius von kay. mt. zů dem oftermal ist ermanet worden, lies er mitten im wintermonat ain brief, so man die pullen nennt, stellen.
Wan sol ǒch wissen, dc dú kilch ze Sant Peter giltet, als es under der bulle von Rome verschriben ist.
wa dan die herrn von Fürstenberg die selben personen lut der guldin bull der aigenschaft besetzend.
die von Gossow vermeinten, das die bäpstlichen bullen [...] inen ganz keinen schaden bringen.
nach vßwyßung der fryheit brieffen vnnd guldiner bullen, genannt die hanndtueste.
es ist zu mercken, das das gotzhawss gestift vnnd gefreit ist worden von den heiligen vaͤteren baͤbsten von Rom, der bullenn vnnd priuolegy das gotzhawß hat.
kaiser Sigmund [...] tet in auch nach laut der gulden bull in die acht und aberacht.