bulle,
die
;
-n/-n
;
zu
mhd.
bulle
›Siegel einer Urkunde, die Urkunde selbst‹
(), dies aus
mlat.
bulla
›Blase, Buckel, Siegel‹
(
DuCange
1, 773
 f.;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1839
).
– Zur Sache:
Lex. d. Mal.
2, 932
 f.
1.
›Siegel einer Urkunde‹.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.  2).

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
DEs pawes Jngesegel daz heyzet bulla.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1329
):
ze urchunde unserer vernewnuͤzze und bestaetigunge geben wir disen brief mit unserer guldein bulle versigelten.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1460
):
des zu urkund geben wir in disen brief und register von pergamen mit ainer praunen seidenn snur durchzogen und unserr kaiserlichen majestat anhangunden guldein bull.
Bremer, Voc. opt.
1, 229
;
Schmitt, Ordo rerum
107, 28
;
Voc. Teut.-Lat.
e iiijr
;
Hulsius
C jr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 865
;
Öst. Wb.
3, 1346
;
2.
›Verfügung, obrigkeitlicher Erlaß, Dekret, Urkunde‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
eine b. abschreiben / aufrichten / ausbringen / fertigen / lesen / schicken / zuwege bringen; die kaiserliche / bäbstliche b., die goldene b
. (Reichsverfassung Karls IV. von 1356).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1400
):
4 scot vor dy kethe, do die bulle anhenget.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 398, 19
(
preuß.
,
1442
):
wir welden eyne keysirliche golden bullen, dy do inneheld, wer die kirche berobete erer besitzunge ane recht, der solde vorfallen hundert mark lotiges goldes.
Struck, Joh. Pfannstiel
164, 39
(
mosfrk.
,
1544
/
5
):
In der canczelley den schriffern die geborende bollen oder breif zu fertigen, das gemelt closter Affholderbach zugestalt ist worden, kost 10 aureos.
Alberus, Barf. (
Wittenb.
,
1542
):
Man find wol nirgent geschrieben / das Franciscus / wie Christus / transformirt sey an leibe vnd an seele / doch hat man der Heiligen Veter der Bepst gezeugnis in jren Bullen.
Laufs, Reichskammergo.
267, 32
(
Mainz
1555
):
daß solcher bann nach der Bulla Reimundi,derhalben hievor außgangen, durch cammerrichter oder beysitzer so geistlich weren, erkant werden möcht.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Sie haben ouch funden siner ingesigel dry, | grosse bullen unnd brieffe ouch da by.
Ermisch, Sächs. Bergr. (
osächs.
,
1438
):
ir iglichem seine freiheit, briffe, privilegia, recht und herlichkeit zu confirmiren und nach laüt der guldin bulle zu bestetigen.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 48, 15
(
omd.
,
1424
):
in der kegenwertikeit lyszen wir vor hern Johanni lesen die bulle unsers heilgen vaters.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
also prochten die closter prief und bullen von eim babst.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
1385
(
schwäb.
,
1453
):
Die guldin bull und darzů me, | Das Solomon in der alten ee | Gesprochen hǎt mang urtail gůt.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
als kaiser Carle der viert die guldin bull zu Metz in beisein des künigs von Frankreichs ufgericht.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
Da nun bapst Julius von kay. mt. zů dem oftermal ist ermanet worden, lies er mitten im wintermonat ain brief, so man die pullen nennt, stellen.
Leisi, Thurg. UB
7, 885, 2
(
halem.
,
1332
):
Wan sol ǒch wissen, dc dú kilch ze Sant Peter giltet, als es under der bulle von Rome verschriben ist.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1516
):
wa dan die herrn von Fürstenberg die selben personen lut der guldin bull der aigenschaft besetzend.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
die von Gossow vermeinten, das die bäpstlichen bullen [...] inen ganz keinen schaden bringen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1539
):
nach vßwyßung der fryheit brieffen vnnd guldiner bullen, genannt die hanndtueste.
Thiel u. a., Urk. Münchsm.
226, 31
(
moobd.
,
1478
):
es ist zu mercken, das das gotzhawss gestift vnnd gefreit ist worden von den heiligen vaͤteren baͤbsten von Rom, der bullenn vnnd priuolegy das gotzhawß hat.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
kaiser Sigmund [...] tet in auch nach laut der gulden bull in die acht und aberacht.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1452
):
drey bullen mit anhangenden insigelen.