1
bulge,
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
bulge
›Sack von Leder‹
(), dies wohl verwandt mit
lat.
bulga
›lederner Sack‹
(
Georges
1, 875
;
Kluge/S.
1995, 144
).
›Balg, Schlauch, Sack, Tasche aus Leder‹.
Syntagmen:
die b. beschicken / geben / nemen / tragen / verwaren
.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Frankf.
1550
):
Er zohe in ein Stettlin zu eim Wirdt ein, gab im ein Bulgen mit etlichen vil Cronen zu bewaren.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. L. (
osächs.
,
1343
):
Und nimant lêzit nůwin wîn in alde bulgen, anders der nůwe wîn rîzet di bulgen und her wirt vorgozzin, und di bulgen vorterbin.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Dein bulgen wil ich verwarn dir.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
nobd.
,
um 1600
):
Do Ist Ein lohser Bößwicht komen, | Hat mir die Bulg mit dem gelt gnomen.
Vizkelety, Spangenberg. Glücksw.
488
(
Nürnb.
1613
):
Ich hab drey hundert Gulden fein / | Inn dies Bulg gemachet ein.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1533
):
der hat auf seim Pferd an dem Sattelbogen gehabt hangen ein Bulgen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1562
):
hat der Jörg Suiter, venedischer bot, gen Venedig reiten wollen und hat ain ledig roß an der hand, darauf ain schweres fellis oder bulgen gefiert.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
vil gwer und harnesch, vil reistroͤg, koferen, bulgen, watsäk und wägen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
508, 3
(
halem.
,
1534
/
5
):
Sy bschicktend ouch sine bulgle ab dem sattell.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
v. 1430
):
es soll aber dieselbig wahr in einem sack oder pulgen sein.
Bobertag, Schwänke (o. O.
1555
):
gedacht gleich, es wirt nit recht zůgan vnd ergreiffet sein bulgen.
Schmitt, Ordo rerum
197, 3
;
Voc. Teut.-Lat.
aa ijv
;
Voc. inc. teut.
t viijr
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 489
;
Schmid, R. Cysat
6, 16
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 407
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 365
;
Öst. Wb.
3, 1342
f.