bug,
der
;–/-e
+ Uml.;1.
beim Menschen ›Achsel, Schulter‹.Belegblock:
davon er zornig und och gran | Sich rach mit dornen und schlůg | Hopt, rippe, ruggen und bůg.
doch wizz, daz diu glider an dem menschen aigenleich achsel haizent und an den tiern haizent si püeg.
Wan im ist erkrumpt sein pueg, | Und an dem selben schincken | Mues er ewiklich hincken.
Bremer, Voc. opt.
1, 229
; Voc. inc. teut.
d iiijv
; Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 40
; Preuss. Wb. (Z)
1, 858
; Schles. Wb.
1, 168
; Öst. Wb.
3, 1324
f.2.
beim Tier ›Vorderbug, vorderer Oberschenkel, bes. beim Pferd und Rind‹.Wortbildungen:
bugader
bugkern
Belegblock:
traf das pferd auf dem pug untern satel, das sper zeprach.
Der beer stund auff, entgegen gieng. | Den der jäger an spieß entpfieng | Und stach ihn ein bey seinem pug.
vil ross och der fluht engalt, | die man unwaidelichen slůg | mit sporn insitun und inbůg.
Den dreit der wirt noch kuntschafft zů | Eyn bůg vnd viertel von eynr ků | Vnd bringt jnn mandel / figen / riß.
ersst ward der lew ergrembt mit zoren grossen, | fraislich loff er den ritter an, | der tett sein schwertt zum pu͂egen in in stossen.
das sper er in in ranndt zer vordern pu͂egen | in den gelenck an kainer stat | mocht er sust gewinnen den wurm vngefuͤegen.
doch wizz, daz diu glider an dem menschen aigenleich achsel haizent und an den tiern haizent si püeg.
Wieman ainem pferdt ein guetten thrab machen soll, vnd das es auß den büegen thrab.