1
bude,
die
;
-n/-n
;
zu
mhd.
buode
(md.
bûde
)
›Hütte, Gezelt, Bude‹
().
›kleines Haus, Holzhütte, Bretterbude, Verkaufsstand auf dem Markt, Zelt‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1.
Syntagmen:
eine b. abbrechen / aufmachen / aufschlagen / decken / geben / haben / halten / verkaufen
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
almeclîch mit den sînen er | stapfte zu den bûdin lêr.
Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
37, 36
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
des machte sich der engil des herren uz und irsluc in der Assyrien buden hundirttusunt und vumfundachzictusent.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
152, 26
(
preuß.
,
1405
):
Frisschermut dedit 10 sc. czins von der bude.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
50, 8
(
preuß.
,
1410
):
Item habe wir eyne bude und eyn gelschuer.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
unde sie stissen do die buden an unde zogen ap.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
182v, 14
(
Leipzig
1588
):
Gleich wie nicht in allen Buden oder Kraͤmen gute Wahren [...] zu finden sein / Also ist auch nicht bey allen Menschen gute Freundschafft zu finden.
Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Do wurden si dannen triben | unde vuren uf daz suden | Amynaum in ir buden.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
omd.
, zu
1430
):
Gese [...] hat gegebin Hanse Pannensmede eyne bude gelegen an der garbuden mit allem rechten.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 244, 22
(
omd.
,
1427
):
wen der egenant Claus ader syne nochkomelinge dy bude wil vorkeuffen, so sal der rath seyn der neheste czum kowffe.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Die kemele sie entluden | Unde brahten sie zu buden.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 34, 19
(
md.
,
1534
):
Die Buden sollen alle mahl vffn Mitwoch vnd also den dritten tag, so man den marckt auss gelautt hat abgebrochen [...] werden.
Schnelbögl, Salb. Karls IV.
75, 8
(
nobd.
,
1366
/
8
):
von einer pudem, darunder man grabs gewant vail hat 1 hl.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1444
):
so must wir altag schicken bei 100 mannen noch holcz dem her in die puden und hütten.
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
2, 194, 25
(
nobd.
,
1591
):
Niclassen Daniel von Wormbs soll man erlauben, zu failhabung seiner hergebrachten maiolica ein puden acht tag lang am marckt aufzuschlagen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
164, 9
(
mslow. inseldt.
,
1631
):
Er trozig geantwort Peśt bude.
Helm, a. a. O. ; ;
Hertel, Hall. Schöffenb. ; ; ; ;
Hampe, a. a. O.
2, 71, 35
;
74, 17
;
115, 19
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 856
.