brunzwasser,
das
;
-s/–
.
›Urin, Harn‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Fischer, Folz. Reimp.
18, 130
(
Nürnb.
um 1520
):
Sol ich ein hafen nötigs han, | Find ich in vol prunczwassers stan.
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Phaenicia
226, 47
(
Nürnb.
1618
):
ir habt [...] die Anna Maria dahin verkert, | das sie mich mit brunzwasser goßen, | das mir ist übers maul gefloßen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
die do sitzent auff der maure vnd sy essen mit euch ir hor: vnd trincken ir pruntzwasser.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wie es ainest bei kaiser Vespasiani zeiten zugangen, der ain zoll uf das brüntz wasser ordnet.
Sudhoff, Paracelsus (
1536
):
do aber der mensch ie lenger ie kazenreiner worden ist, habent sie die wunden geweschen mit brunzwasser.
Bremer, Voc. opt.
1, 227
;
Voc. Teut.-Lat.
z viijr
;