3
bruch,die
;–/-e
, auch -Ø
;›kurze, Lenden und Oberschenkel bedeckende Hose; Kniehose, Unterhose‹.
Syntagmen:
eine b. abziehen / anhaben / anlegen / feil haben / kaufen / schneiden; eine gefärbte / grosse / gute / leinene / zerrissene b
.Belegblock:
in der trappanie: [...] 1000 par hemde und bruche.
36 gehenge zcu plathen, item 5 bruche.
Dyne kleyder seullen wyr verdrincken, | Idt sij beltz, rock, off wambus. | Des moystu all kommen uyss, | Kogell, broich und hosen, | Dat moystu allet laissen.
Wenn sie zsamen giengen ins Bad, | So bhieltens an Hosen vnd Schuch: | So dorfften sie sunst keiner Bruch.
di ediln tragin bruche von lywote odir von sidynen tuchirn.
Darbey da lag auch dises buch, | Dergleichen die zerrissen bruch.
etliche fluhent barfuͤs und one bruͤch.
die fröwen tragend in dem land bruͤch als wol als die man.
wiewol der an jaren zimlich alt, nochdann het er ain solliche unruhe in der bruech, das im der wadel in etlichen wochen weder tag oder nacht [...] nit mocht gebogen oder geschwecht werden.
aber schnider mugent wol uss rowem linim tůch und zwilchen hempter, hosen, bruͤch, aͤser, juppen und gewand schniden.
Von arraß koufft ich ir ein důch, | Do macht sy mir ein linen brůch.
das er auff steen und zu stůl geen múszt, und nicht mer an im dann die prúch hett, súst plóssz und nackhet.
wen einer mit züchten nur ain pruech nit recht hiet angelegt, es hiet sich einschreiben müessen lassen.
So muestu mier kaufen ein ellen tuech; | Wan ich darf gen dem winter ein guete pruech.