brevier,
das
,
auch
der
;
breviarium,
das
;
lat. Flexion;
zu
mhd.
breviere
(), dies über
kirchenlat.
breviarium
›kurzes Verzeichnis, kurzer Auszug aus größeren Werken‹
letztlich aus
lat.
brevis
›kurz‹
(, 862f.;
Schulz/Basler, Neub.
3, 497
;
Kluge/S.
1995, 135
).
›aus verschiedenen Kirchenbüchern zusammengestellter Auszug von Gebeten, Sammlung der Stundengebete, Gebet-, Andachtsbuch‹.
Zur Sache: , 640f.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
brevierer
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
45, 36
(
preuß.
,
1415
):
Kirchengerethe: 2 gancze ornat, 2 pallen [...] eyn messebuch, eyn brevyr, 2 silberynne ampollen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
19, 25
(
preuß.
,
1422
):
1 antiphonarium de tempore et de sanctis, 1 breviarium, 1 saltir, 1 collectare.
Ebd.
118, 11
(
preuß.
,
1507
):
1 gradual, 1 psalter, 1 previr, 2 legenden, 1 agenda.
Krebs, Prot. Spey. Domkap.
2, 6817, 1
(
rhfrk.
,
1527
):
Michel Ottern der onverdribenen brevir halben, die er begert.
Jürges u. a., Waldecker Chron. (
wmd.
,
1546
):
und noch viel guter bucher, auch sein previer und betbucher.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
485, 15
(
nobd.
,
1527
):
Ein bappiren brevir mit rotem leder uberzogen.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
do noch alle die heilgen und hochgezit, die tegelich durch daz jor gefallent, die süllent ir ouch eren noch uwers ordens gewonheit, alse úch der briefer wiset.
Wolf, Norm im sp. Ma.
37,
M3, 24 (
schwäb.
,
15.
/
16. Jh.
):
DIe dritten so sollen die clerice uerbringen das gottlich ampt nach ordenung der hailigen romischen kürchen, ußgenomen den psalter, darum mogen si brewiere haben.
Rot
292
(
Augsb.
1571
):
Breuir, ein Bettbůch der Priester / haist sonst dem Latein nach gantz breuiarium, ein abkuͤrtzung.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
Alle weltlich priester sollen yr gebett thünn nach ordenung eins babsts und deß hoffes briffier.
Bremer, Voc. opt.
1, 224
;
Schmitt, Ordo rerum
62, 29
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 60
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 206
f.;