1
bretze,die
;–/-n;
›Gebäck (dessen Form zwei ineinander verschlungenen Armen gleicht), Kringel‹;
Wortbildungen:
bretzenbacken
bretzenhaus
Belegblock:
Sem͂mel / Bretzen / Laub / Spuln vñ Weck / | Dergleich Fladen vnd Eyerkuchn / | Thut man zu Ostern bey mir suchn.
Daz selbe sol man zu bretzen tûn und zu den hornaffen.
Die Meichßner assen ohn genad | Für ein bretzen ein pfluges-rad.
bretzgen soll man bachen aine umb ain haller auf die schow.
Wann man vormittag sitzt, so tregt man auf [...] 2 silberin datzen und 3 bretzen, 3 semlen.
swer semel und pretzen pacht, der sol besunder ein panck haben.
in der vasten schol in der schaffer geben zu der pfruͤnt jeder frawn ain prêtzen.
Voc. Teut.-Lat.
z vijr
; Öst. Wb.
3, 924
f.