brenner,
der
;–/-Ø
;burner
.Belegblock:
Buch Weinsb.
3, 399, 18
(rib.
, 1587
): Zu Paris weren bei 80 brenner [...] gefangen, wilche balt gericht sulten werden.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
128, 15, 3
(schles.
, 1361
): sint gesant von d‘ stat weyn Jeschke vom Smolcz, Niclos Raslowicz [...] kein Duͤpin czu den burnern hannus vnd Niclose, dy czu ste kath. gebrant han.
Gille u. a., M. Beheim
238, 50
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Als laider nun ist worden | des adels aller hochste lieb, | wann rauber, morder, prenner, dieb, | die haben die hochsten fur schieb | durch chaiser, chung und fursten.
Sachs
3, 602, 4
(Nürnb.
1540
): Es sind die reuding knaben. | Die auff erdtrich bey iren tagen | In offen schendling lastern lagen | Und gentzlich kein buß wolten würcken, | Als [...] Mörder, brenner und land-verherer.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
150, 2
(Bamb.
1507
): die bosshafftigen vberwunden Prenner sollen mit dem fewer vom leben zum tode gestrafft werden.
Chron. Augsb.
8, 206, 16
(schwäb.
, zu 1563
): Dieweil dann an vil orten vil verwegner buben und prenner vorhanden.
Herzog, Landsh. UB
340, 36
(moobd.
, 1361
): ez sein dieb, morder, prenner, strasravber oder wi di genant moͤchten sein.
Winter, Nöst. Weist.
1, 32, 10
(moobd.
, A. 16. Jh.
): Der richter zu Aspang hat zu greifn auf die freihait umb 3 stuck, das erst umb ain prenner, das ander welicher ain junkfrau schwecht, das dritt umb ain mörder.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
138, 23
(1438
/9
): Doch so sollen morder, felscher, dyeb und prenner [...] solicher unser begnadung [...] nicht gebrauchen.
Ders., Ref. Siegmunds
298, 19
(Hs. um 1474
): wo kyrchenrewber weren oder brenner und sacrilegien, als sye im rechten benent sein, dye soll man bannen und echten.
Serranus
42v
; Maaler
77r
; Schmid, Pilgerreisen.
1957, 407
; Bad. Wb.
1, 320
; Schwäb. Wb.
1, 1400
f.; Schweiz. Id.
5, 633
; Öst. Wb.
3, 887
; Rwb
2, 487
.