breme,
2
bräme,
bremse,
der
,
auch
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
brëm(e)
›Bremse, Stechfliege‹
().
›große, bes. Pferde und Rinder plagende Stechfliege, Bremse‹; auch ütr.
Zur Wortgeographie von Mücke in den rezenten Mundarten vgl.
Dwa
1
, Karte
Mücke
.
Bedeutungsverwandte:
,  1, .
Syntagmen:
die b.
(Subj.)
beissen / fliegen / rauschen / stechen / stürmen / verbrennen; b. und mucken; giftige / hungrige b
.
Wortbildungen:
bremenflug
(a. 1466),
bremenschmer
(a. 1479).

Belegblock:

Mylius (
Görlitz
1577
):
Oestum Bremse.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
v. 1486
):
Oben unter der steinen prucken, | Do peißen uns weder premen noch mugken.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
Wie sich keyser, kunigk als wenig der mucken floh und premen kunnen wern als die armen.
Sachs (
Nürnb.
1533
):
Doch hat sie etlich hundert flöch, | Die stechens herter, wenn die premen.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Wan es ist nit ein kleine Anfechtung [...] sunder ein grose Brem des Feinds, sich woͤllen huͤten vor allen Dotsuͤnden.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
dieweil es im Julio beschehen und das wetter ganz warm gewesen, sein die bremen und mucken an in kommen.
Niewöhner, Teichner
595, 31
(Hs. ˹
önalem.
,
um 1433
˺):
ainer ku die mit ir swantz | fliegen, premen von ir jaigt.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
daz ǒch denne die bremen und die leiden kaͤfer beginnent stúrmen.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Mugen, bremen wa sy fligen, | An den zartten lib sy sich schmiegen | Und bissend in daz im daz blütt | Den rugken hin ze talle wütt.
Lemmer, Brant. Narrensch.
83, 23
(
Basel
1494
):
Eyn braͤm nit jn dem spynnwep klaͤbt | Die kleynen mücklin es behebt.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
schnurrende wespen, hummel und braͤmen vast giftige, aber ganz geistlose und gschriftlose aͤngel und stachel habid, glich den zornigen wibern.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Culex haizt ain prem. daz ist ain würmel grœzer dann ain gemaineu vlieg.
Bremer, Voc. opt.
1, 225
;
Schmitt, Ordo rerum
299, 20
;
325, 21
;
Schmid, R. Cysat
6, 15
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Shess. Wb.
1, 1097
;
Öst. Wb.
3, 858
f.