braupfanne,
die
;
–/-n
.
›(großes kupfernes) Gefäß zum Bierbrauen‹;
zu  1,  2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , , .

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
3 fird. vor dy alden bruͤpfanne von Bebereren ken Thorun zu furen. item 1 halben scoter vor dy selben bruwpfannen zum koppersmede zu tragen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
591, 18
(
preuß.
,
1415
):
Im bruwhuwze: 1 bruwpfanne und bruwgefesse, 1 ax.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
48, 1
(
preuß.
,
1419
):
Im bakhusze: item 1 bruepfanne mit dem gerete.
Ermisch, UB Chemnitz (
osächs.
,
1412
):
haben sich tzwene rethe geeynt umbe dy bruͤphannen, in den man pflegit tzu bruͤwin.
Goerlitz u. a., Magd. Schöff./Schweidnitz
117, 13
(
omd.
,
1385
):
Czu vns ist Andrebis Fogil toet vnd hat gelassen vir brewpfannen, do man byr ynne pflegit czu brewin.
Ebd.
121, 10
(
omd.
,
um 1387
):
Nv spricht dieselbe frowe die kinder an vmme eyne brewpfanne vnd die habe ir man gelassin machin von newis vs eyner aldin brewphanne.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 579, 21
(
omd.
,
1435
):
das de ersame man [...] hot im abgekouft eynen stal und vierden teil an eyner brauepfanne.
Jürges u. a., Waldecker Chron. (
wmd.
,
1546
):
die braupfann in das backhaus gehorig.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
15, 28
;
54, 6
;
155, 34
;
332, 34
;
553, 8
;
744, 18
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 777
.