brauen,
bräuen,
V.;
zu
vgl. .mhd.
briuwen, brûwen
›Bier brauen, hervorbringen, anstiften‹
(); Formen des mhd.
unr. abl. Verbs noch im Part. Prät.; 1.
›ein Getränk (z. B. Bier) brauen‹.Belegblock:
3 vas aldes methes, 2 vas sint vorsusset, 1 vas ist new gebrauwen und ist unvorsusset.
Kompthurs keller: Czum irsten 6 vas aldes methes, item 2 vas gebruwen czu aldem methe, 16 tunnen dunne methe, 2 tunnen Wischmars bir.
Wen sie zu schlosse 10 last breuen lissen, so nimpt der burggraf und amptschreiber 2 last davon zu irem notz.
Id si zo wissen, dat unse herren [...] hatten ire vrunt geschickt, bier zo bruwen ind zo proeven, wie die bruwer des bruwens zokomen mochten.
Dayr dranck man byr, dat en was nyet alt, | Dat van roggen gebruwen wart.
Auch gebieten die hern, das ein iglicher burger der do bruwet, sall bruwen, der sall bruwen nach gesetze und ordenung eines rats.
iss sal nymant eyn bier bruwen unnd vorkouffen, er sie dann eyn burgere unnd eyn biereige.
ßo off er browet unde die junffrauen frischbyer trebern bedorffen, innen umbe ir gelt vorkeuffen vor andern.
Es sal und mag eyn idem eynheymisch adir ausslendisch frey sain zu schencken zu breuen zu pachin.
Ouch sin wir underricht [...] daz vor joren kein amechtman in der stad nicht hat torren weder melczen, bruwen, kawfslagin nach keynerleye hanttyrunge begynnen.
auch preut man gar vil piers hie.
das nymandt auf den gutern zu Eybingen schencken nach brewen sol.
Ein Bierbraͤw [...] wird darumb bey vns [...] kein Torgawer oder Zerbster Bier braͤwen koͤnnen.
wan ettleich new prewn bizher ân allen unsern willen und gunst über unser rat haimlich geprawn habent.
da sas ain witib, die pflag pyer prẃen und verchauffen.
Eß soll auch kain pierbreuer auf den anderen
(›zu dessen Nachteil‹)
preuen. Darzů sein wir uͤberain worden, das man von dem pyer, das man in dev hewser prewt, ye von dem emer 1 d. geben sol.
Weer Kuffen hinein gesatz worden Zum breuen, dan er die nacht an Zu breuen gefangen.
2.
›etw. hervorbringen, schaffen‹; dann ›Unheilvolles verursachen‹.Syntagmen:
hoffart / jamer / laster / lügen / mort / not / pein / schande / unglük / unzucht / verrat b
.Wortbildungen:
dreinbrauen
ineinanderbrauen
Belegblock:
Wen biz her [Crist] die marter geleit | Durch alle menscheit | Von der juden untruwen | Die mort rat uf in bruwen | Und en brachten in den tot.
Vorvlûchit sî sîn valschir rât, | want er uns gebrûwin hât | dise nôt und dise pîn.
want wae si im lande bleven, so bruweden si up uns ein ungeluck.
umb das ich ßo viel schande han gebruet | und damidde dyn freydde han ernuwet.
Also blawets und brawets der Teufel auff beiden teilen untereinander, das sie kein unterschied wissen zwischen weltlichem und Goͤttlichem reich.
Uber das hat papa etwas sonderlichs angericht, gekocht und gebrawet, das hoher und besser sein sol.
der vürste wil | im selber briuwen jamers spil.
Bebst, cardinel, bischoff und ebt, | die solten guthait brewen.
nacht und dag ich bruͤw | anders nit dan jamers last.
Vennus, daz ist din genuchte | Daz du brüwest unzuchte | An mannen und an wiben.
do wirt hochvart vil geprawn. | ainer den andern smaehen tůt, | er sey von art nicht als gut.
Ains tags der vngetrewen | ward über ain ze múet, | si wollt ye kumer prewen.