bratspies,
der
;
–/-se
, auch
.
›eiserner Spieß, an dem Fleischstücke über Feuer gebraten werden‹;
vgl. (V.) 1.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
37, 9
(
preuß.
,
1437
):
Kochengerete: item 3 groppen, 1 eren top, 2 tegele, 1 backpfanne, 3 brotspisse.
Ebd.
154, 7
(
preuß.
,
1449
):
in der kochen: 3 grosze grapen [...] 2 roste, 2 bradspisz, 1 kopperspisz, 1 rebeysen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
26, 30
(
preuß.
,
1424
):
in des marschalks kochs camer: eyn brotspis, 3 speyselegil, eyn kessilhoke, czwu kellin.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
120, 16
(
preuß.
,
1437
/
8
):
Zcur Newenburg. item 2 waltsweyken, item 1 armbrost, 1 rost, 1 brotspis, 2 kessil.
Hertel, UB Magdeb. 3, 717.
8
(
nd.
/
omd.
,
1503
):
Die meistere sollen der brawer kannen, toppfeschusselen, salsyr, bratspisz, bratpfannen [...] trewlich verwaren.
Gille u. a., M. Beheim
449, 525
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
etlich wurden gebraten | an brat spissen, die warn eisin.
Hampe, Ged. v. Hausrat
1, 2, 21
(
nürnb.
,
n. 1480
):
So mon düt in die küchen gann | heffen vnd krüg kessel vnd pfann | driffus pratspis müs mon aüch hann.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
daz wir nach vnser gewonheit haben gemerckt obelo das ist zewissen ein bratspis.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
da wurden die frawen so zornig und so unrichtig und luefen herfür mit stangen und mit pratspießen.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1553
):
dreu röst, fünf dryfiess, ain umblafender pratspiess, dreuzehen schaumlöffel und ain pratpfannen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Die gemain wer waren damals pratspies, alantspies und dergleichen lang schmal spitzig wächs eisen.
wildprät, das hat er gern geessen, haben im‘s die jäger an den bratspiessen für müessen tragen.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1485
):
Zwen gross vnd ain klainr pratspis.
Ebd. (
tir.
,
15. Jh.
):
vnd hab im geben [...] ain rost vnd ain pratspiß vnd ain schurgabel.
Schmitt, Ordo rerum
183, 7
;
185, 29
;
Bremer, Voc. opt.
1, 223
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 58
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 772
;
Bad. Wb.
1, 309
;
Vorarlb. Wb.
1, 435
.