brasse,
brasme,
bresem,
die
;
–/-n
+ Uml.;
zur Etymologie s.
brachse
.
karpfenartiger Fisch, ›Brachse, Brasse‹.
Nrddt./Omd.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
brassenfisch
(a. 1417),
brassensak
(a. 1467).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
300, 8
(
preuß.
,
1377
):
in der kochen: 1 sechczig bresmen und 20 schog, item 10 schog hechte.
Ebd.
234, 34
(
preuß.
,
1441
):
Vleischsoller: [...] 1 schog und 41 spisse rindvlesch, item hecht und bresem.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
15, 20
(
preuß.
,
1419
):
In der kochin: [...] 4 schog bresem, slyen und karus, 1 vas stor.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
haben sich 2 beuer an den sehe gesasset, eben da die bressen leicht.
Hajek, Gůte spise
19
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
so mahtu machen hechde, foͤrheln, brasmen, vnd backe ieglichez besunder in sime teyge.
Helbig, Qu. Wirtsch.
3, 66, 9
(
md.
,
1465
):
ein pfunt pressen für I gr.
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 18, 6
(
Straßb.
um 1514
):
Steynbyß / Schlyen vñ Rynfisch | Breßmẽ / naßen / kressen / creps / vñ rackfisch.
Rechn. Hermannst.
137, 31
(
siebenb.
,
1494
):
dominus Symon Lederer dedit pratfisch pressen pro flor. 1 den.
Schmitt, Ordo rerum
220, 10
;
318, 10
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 799
.