brachmon(at),
brachmanot,
der
;
-s/–
.
›Monat, in dem der Ackerboden umgebrochen wird (Juni)‹;
zu (Adj.),  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Pfeiffer, Nic. Jerosch. Chron.
5847
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
in dem selbin jâre, dô der brâchmânde gelac, uf des mândin drittin tac.
Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Dyoscorus der name ist | chriechischer sprache mittewist | unde heizet uns Junius, | daz ist der brachmane alsus.
Chron. Köln (
rib.
,
1. H. 15. Jh.
):
In den selven jaren droich man die cassen bi ein in dem doem zu Colen dez eirsten sondagz in dem braemmainde.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1576
):
Im brachmant und dissem mont was widderwertigs geschicht.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1450
/
80
):
im prachmond zugen sie auß und gewannen ym 13 vesten an.
Sachs (
Nürnb.
1531
):
Ains mals ich inn dem brachmon haiß | Mir auf ein tag fürnam ein raiß.
Ebd. (
Nürnb.
1552
):
Der krebs, der stirbt in dem Brachmon. | Auß seim aß wechst ein scorpion.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
das ist des brachmon in dem zaichen der zwiling.
Goedeke, Fischart Schiff
183
(
Straßb.
1576
):
Nachdem nun alles war versehen | Ward zu der abfart angesehen | Im brachmonat der zwenzigst tag.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1501
):
Auf 7. brauchmonat im 1501 jar ist zů Nierenberg Jerg und Marx Winter, stieffbrieder, zů nacht erschlagen.
Ebd. (
Augsb.
zu
1503
):
adj. 22. junius. ist der prachmanet, hatt ain ratt den Lenhart [...] haim haissen gan.
Müller, Stadtr. Ravensb.
270, 3
(
oschwäb.
,
1538
):
Uf fritag nach U. Herrn Fronlichnamstag, was der 21. tag des Brachmonats.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1545
):
in krafft diß brieffs der [...] geben ist am sechs und zwentzgisten tag brachmonath.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Im brachmânat am achtundzwainzigisten tag kam er gein Trient.
im brachmonat in zehen tagen hab ich das büechlein geschriben.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
45, 38
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Erasmus hat gelitten | den prachmon manig pain.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. ; ; ;
Bremer, Voc. opt.
1, 222
;
Schmitt, Ordo rerum
14, 17
;
Voc. inc. teut.
d iv
;
t vv
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 194
;
Dietz, Wb. Luther ;
Bad. Wb.
1, 303
;