bornstein,
burnstein,
(vereinzelt:)
bernstein,
der
;
-s/–
;
Bestimmungswort zu
mnd.
bernen
›brennen‹
(, 249f.;
Kluge/S.
1995, 100
).
›brennbares Harz fossiler Nadelbäume, zu Schmuck oder Gebrauchsgegenständen verarbeitet‹;
zu  14,  4.
Zur Sache: , 2008f.
Omd., preuß.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl. .
Syntagmen:
ein bild, eine tafel von b.; weisser b
.
Wortbildungen:
bornsteinfang
(a. 1644),
bornsteingegenschreiber
(a. 1653),
bornsteingericht
(a. 1644),
bornsteingräber
(a. 1642),
bornsteinkamer
(a. 1595),
bornsteinschöpfen
(a. 1644);
bernsteinhändler
(a. 1578).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1399
):
meister Johan, der dem meister eyne tofel machte von bernsteyne.
vor eyn paternoster von weyssen bornsteyne mit eyner bochsen, dor inne eyn weys bilde was geschrubet, 2 m.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
138, 3
(
preuß.
,
1400
/
2
):
von deme keller, do unser buͤrnsteyn ıͤnne gelegen haͤt.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
514, 34
(
preuß.
,
1452
):
eyn karallen paternoster mit silbern knoffelin, swartcz agtsteyne und wyssen bornsteyne.
Ebd.
609, 29
(
preuß.
,
1447
):
1 holczen toffel darynne ist unsir lieben frauwen bilde van bornsteyn mit 1 silberynnem ciborio.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Auff den bornstein muß man fleisig achtung geben, das treulich zugehe und nicht so abgetzogen werde, wie bißhere gescheen.
Sattler, a. a. O.
123, 8
;
123, 24
;
129, 11
;
158, 34
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 537
.