1
bolle,
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
bolle
›Knospe, kugelförmiges Gefäß‹
(), dies aus
lat.
follis
›Ballon‹
(
Georges
1, 2803
).
1.
›rundlicher Körper von verschiedener Größe, z. B. Kugel, Perle (des Rosenkranzes)‹.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
der ein scloich die ban, der ander spilte ball, dop, klotz, boil, was ein jeder wolt.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1012
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein paternoster von gelb durchsichtigem augstein, daran 75 groß und kleine bollen.
Ebd.
1068
:
Ein paternoster mit grossem knopf und guldener gestrickhter aichel, mit vilen kleinen bollen von terra sigillata.
2.
›Knospe, aufbrechende Blüte‹.
Bedeutungsverwandte:
 4,  2,  1.

Belegblock:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Aug / knopf / knospen / bollen.
Adrian, Saelden Hort
5376
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
die bollen sich engentzen | der zit los dur den kle.
Maaler (
Zürich
1561
):
Bollen vnd augen an boͤumen.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
3.
›Knoten des Flachses‹.
Bedeutungsverwandte:
 3, , .

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
t iiijv
(
Nürnb.
1482
):
Poll od’ knodt an einer herdt flachs. adula oder leynhaupt.
Voc. inc. teut.
t vr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Pollē der limsat des flachs.