boler,
boller,
der
;
–/-Ø
(+ Uml.).
›Wurfgeschütz, Mörser‹;
zu
1
.
Bedeutungsverwandte:
I, 1,  3, .

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Balista Gewerff boͤler geschuͤtz.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
um 1400
):
do dez herczog Steffan gewar ward, do eylt er von der stat und liess drey poler vor der stat stin und vil anders zewgs.
Sachs (
Nürnb.
1535
):
Die kleinen Türcken obgemelt | Auß den pölern geworffen wurn, | Die hoch auff inn die lüffte furn.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1519
):
on die großen boller, darmit man die uff dem schloss angst, das sy uffgabend.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
brachten desselben mals mit inen zweitusent gewapneter und stritbarer mannen, darzů zwo gros houptbúchsen, boler und andern zúg.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
15. Jh.
):
warf man mit bolern ze allen orten in die statt.
Voc. Teut.-Lat.
z iiijv
;
Hulsius
B iiijr
;
Schmid, R. Cysat
6, 14
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;